Vai al titolo

Ricerca

Osteuropäische Kulturen

Bachelor universitario

Universität Basel UNIBAS

Categorie
Luogo di formazione

Basilea (BS)

Lingua di insegnamento

tedesco

Tipo di formazione

Università e politecnici

Modalità temporali

Tempo pieno

Ambiti

Scienze umane, storia, filosofia - Settore sociale, scienze sociali

Indirizzi di studio

Slavistica, studi dell'Europa orientale - Storia - Studi internazionali

Swissdoc

6.830.3.67 - 6.731.12.1

Aggiornato il 08.05.2025

Descrizione

Descrizione della formazione

Osteuropa reicht nach gängiger Definition von den neuen Mitgliedsländern der Europäischen Union bis zur Ostgrenze Russlands und schliesst die Länder Südosteuropas und den Kaukasus mit ein. Während Osteuropa früher oft als eine abgeschlossene, eigene Welt jenseits des Eisernen Vorhangs beschrieben wurde, richten wir heute den Blick vermehrt auf seine einmalige Vielfalt an Ethnien, Sprachen, Kulturen und Religionen sowie auf die zahlreichen politischen, ökonomischen und kulturellen Verflechtungen zwischen den östlichen und westlichen Regionen Europas.

Im Bachelorstudium der Osteuropäischen Kulturen erwerben die Studierenden grundlegendes Wissen über die vielfältigen Kulturen, Literaturen und Sprachen Osteuropas und insbesondere der slavischsprachigen Länder. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem 19., 20. und 21. Jahrhundert, auf ihrer Bedeutung für die Gegenwart, sowie auf den Wechselwirkungen zwischen dem östlichen und westlichen Europa. So wird ein umfassendes Verständnis der kulturellen Dynamiken und historischen Zusammenhänge in dieser Region gefördert. Eine Besonderheit in Basel ist die fundierte Auseinandersetzung mit dem Medium Film wie auch die Möglichkeit, osteuropaspezifische Lehrveranstaltungen in den Bereichen Kunst, Wirtschaft und Gesellschaft zu besuchen. Neben dem Russischen kann eine zweite (und auch dritte) slavische Sprache erlernt werden..

Schwerpunkt der Lehre und Forschung

Das Bachelorstudienfach Osteuropäische Kulturen wird vom Slavischen Seminar angeboten, dies in enger Zusammenarbeit mit der Professur für Osteuropäische Geschichte. Ergänzend können Studie­rende einschlägige Veranstaltungen der Kunst-, der Wirtschafts- und der Gesellschaftswissenschaften belegen.

Der zeitliche Fokus der Basler Osteuropa-Studien liegt auf dem 19., 20. und 21. Jahrhundert. Geografisch werden alle drei grossen Teilregionen Osteuropas – ostslavischer Raum (Ukraine, Belarus, Russland bzw. ehemalige Sowjetunion), Ostmitteleuropa sowie Südosteuropa – abgedeckt. Nach einer Einführungsphase, in denen ein Überblick über die verschiedenen Regionen sowie über methodische und theoretische Grundlagen der beteiligten Fächer vermittelt wird, können die Studierenden eigene regionale und thematische Schwerpunkte setzen und das erworbene Wissen bei Studienexkursionen und Auslandaufenthalten vertiefen.

Besondere Berücksichtigung findet in Basel das Medium Film. Nach einer Einführung in die Film­wissenschaft können die Studierenden ihre Kenntnisse im Laufe des Studiums durch Veranstaltungen zum osteuropäischen Kino vertiefen. Zudem werden praktische Theaterseminare angeboten, die der Vorbereitung einer Bühnenaufführung in einer slavischen Sprache dienen.

Im Spracherwerb ist das Erlernen des Russischen für alle Studierenden obligatorisch, der Erwerb zumindest einer weiteren slavischen Sprache wird empfohlen. Neben dem Russischen bietet das Slavische Seminar Kurse in Bosnisch-Kroatisch-Montenegrinisch-Serbisch (BKMS), Polnisch und Tschechisch an. Nach vorgängiger Absprache können Studierende anstelle dieser Sprachen gleichwertige Studienleistungen aus einer weiteren slavischen Sprache anrechnen lassen, sofern die erforderlichen Kreditpunkte gesamthaft vorliegen. Details regelt die Wegleitung.

Das Studienfach Osteuropäische Kulturen gliedert sich in vier Bereiche:

  • Spracherwerb Russisch
  • Basiswissen Osteuropa
  • Kernbereich Kulturwissenschaft mit den drei Modulen «Slavische Literaturwissenschaft», «Slavische Sprachwissenschaft» und «Visuelle Medien in Osteuropa», wobei zwischen den Modulen «Sprachwissenschaft» und «Visuelle Medien» gewählt werden kann.
  • Erweiterungsbereich mit vier Modulen, wovon die Studierenden eines frei wählen können: «Kunst in Osteuropa», «Gesellschaft in Osteuropa», «Wirtschaft in Osteuropa» oder eine zweite slavische Sprache (Kroatisch/Serbisch, Polnisch oder Tschechisch).

Aus den nicht gewählten Bereichen können selbstverständlich Veranstaltungen im freien Wahlbereich angerechnet werden.

Organisation des Studiums

Der Bachelor ist der erste Studienabschluss vor dem Master. Er umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte (KP). Osteuropäische Kulturen wird als eines von zwei Studienfächern zu je 75 Kreditpunkte studiert. Hinzu kommt der freie Wahlbereich (30 KP).

Piano di formazione

Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.

Studienplan Bachelorstudium ECTS
Studienfach Osteuropäische Kulturen
Modul Spracherwerb Russisch 18
Modul Basiswissen Osteuropa 8
Module
  • Slavische Literaturwissenschaft BA
  • Slavische Sprachwissenschaft BA
  • Visuelle Medien in Osteuropa
30
Aus einem der vier Module:
  • Kunst in Osteuropa
  • Gesellschaft in Osteuropa
  • Wirtschaft in Osteuropa
  • Zweite slavische Sprache
14
Bachelorprüfung 5
Zwischentotal 75
Zweitfach 75
freier Wahlbereich 30
Total 180

Combinazione di indirizzi

Osteuropäische Kulturen wird auf Bachelorstufe in Kombination mit einem zweiten Studienfach und einem freien Wahlbereich studiert. Es werden in beiden Studienfächern je 75 KP, im freien Wahlbereich 30 KP erworben.

Als zweites Bachelorstudienfach kommt neben Fächern der Phil.-Hist. Fakultät auch ein ausserfakultäres Studienfach in Frage, siehe https://studienangebote.philhist.unibas.ch.

Der freie Wahlbereich besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen, die zur Vertiefung in den Studienfächern, zum Einblick in andere von der Universität Basel angebotene Studienfächer oder zum Erwerb von Sprachkompetenzen einsetzbar sind.

Osteuropäische Kulturen kann ausserdem als Zweitfach zu Sportwissenschaft studiert werden.

Neben dem BA-Studienfach wird an der Universität Basel der BA-Studiengang Osteuropa-Studien (150 KP) angeboten, das mit keinem zweiten BA-Studienfach kombiniert werden kann/muss.

Stage

Bestandteil des Russischkurses ist ein vierwöchiger Sprachaufenthalt. Wird eine zweite slavische Sprache gewählt, ist ein mindestens zweiwöchiger Aufenthalt im entsprechenden Sprachgebiet obligatorisch.

Descrizione della materia secondaria / minor

Nebenfach / Minor / Teilstudium

Im Bachelorstudium werden zwei Studienfächer zu je 75 ECTS gleichwertig studiert. Hinzu kommt der freie Wahlbereich (30 ECTS).

Ammissione

Condizioni d'ammissione

Direkte Zulassung

Eidg. anerkannte gymnasiale Maturität, Berufsmaturität mit bestandener Passerelle oder Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule bzw. Pädagogischen Hochschule.
Verbindliche Informationen unter: https://unibas.ch/zulassung

Latein / Griechisch

Es besteht kein Lateinobligatorium.

Weitere Sprachkenntnisse

Es werden keine Fremdsprachenkenntnisse vor Studienbeginn vorausgesetzt. Allerdings müssen für den obligatorischen Russischunterricht Vorkenntnisse in einem kostenlosen Intensivkurs erworben werden, der vom Sprachenzentrum organisiert wird und jeweils vor dem Herbstsemester stattfindet (siehe https://osteuropa.unibas.ch und https://sprachenzentrum.unibas.ch). Wer bereits über 
Russischkenntnisse verfügt, wird vor Studienbeginn eingestuft.

Link verso l'ammissione

Iscrizione

Voranmeldung

Anmeldung unter https://unibas.ch/anmeldung; Die Anmeldegebühr beträgt CHF 100.-. Anmeldeschluss für das Herbstsemester ist der 30. April, für das Frühjahrsemester der 30. November.

Immatrikulation

Zusammen mit dem Zulassungsentscheid wird über das Verfahren der Immatrikulation informiert. Studierende mit schweizerischer Vorbildung müssen in der Regel nicht persönlich zur Immatrikulation erscheinen.

Costi

Die Kosten der obligatorischen Auslandsaufenthalte (vierwöchiger Sprachkurs in Russland, bei der Wahl des Moduls Zweite slavische Sprache die Kosten eines weiteren Auslandsaufenthaltes) müssen von den Studierenden getragen werden. Das Slavische Seminar unterstützt die Studierenden bei der Organisation und der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten.

Universität Basel UNIBAS > Philosophisch-historische Fakultät

Anmeldegebühren

Die Anmeldegebühr von CHF 100.- wird nicht rückerstattet, falls das Studium nicht aufgenommen wird.
Begründete verspätete Anmeldungen erfordern eine Zusatzgebühr von CHF 150.-

Semestergebühren

Pro Semester (auch für Prüfungssemester) ist eine Pauschale von CHF 850.- (+ CHF 10.- freiwilliger Beitrag für die Studierendenschaft skuba) einzuzahlen.
Hinzu kommen je nach Fachrichtung noch Auslagen für Studienliteratur sowie Lebenshaltungskosten.

Diploma

  • Bachelor università/politecnico

Bachelor of Arts: BA in Eastern European Cultures und einem weiteren Bachelorstudienfach

Sbocchi

Weiterführende Masterstudien

Der Bachelorabschluss Osteuropäische Kulturen qualifiziert zur Fortsetzung des Studiums auf Masterstufe. An der Universität Basel werden aufbauend u.a. das Masterstudienfach «Slavistik» (in Kombination mit einem weiteren Studienfach) sowie der integrierte Masterstudiengang «Literaturwissenschaft» angeboten.

Informazioni pratiche

Luogo / indirizzo

  • Basilea (BS)

Slavisches Seminar
Nadelberg 8, 4051 Basel, T +41 61 207 34 11

Svolgimento temporale

Inizio

Der Studienbeginn ist im Herbst- und Frühlingssemester möglich.

Durata

Die Regelstudienzeit für den Bachelor beträgt 6 Semester, für den Master 4 Semester. Es besteht keine Studienzeitbeschränkung.

Modalità temporali

  • Tempo pieno

Lingua di insegnamento

  • tedesco

Unterrichtssprachen sind Deutsch und in Ausnahmefällen Englisch. Daneben werden gelegentlich Lehrveranstaltungen in einer slavischen Sprache angeboten.

Osservazioni

Wegleitungen, Studienpläne und Studienordnungen für das Studienfach Osteuropäische Kulturen finden sich auf der Webseite der Philosophisch-Historischen Fakultät: https://philhist.unibas.ch/de/studium/dokumente-merkblaetter/

Universität Basel UNIBAS > Philosophisch-historische Fakultät

Tag der offenen Tür

Der Bachelor-Infotag der Universität Basel findet jeweils im November, der Master-Infoabend im März statt. Während der Semesterzeit ist zudem ein Schnupperstudium möglich.Weitere Informationen

Reglemente der Fakultät

Link

Informazioni / contatto

Persönlichen Fragen zu Inhalt und Gestaltung des Studiums können in der Studienfachberatung besprochen werden; Anmeldung unter: studienberatung-osteuropa@unibas.ch. Weitere Informationen unter: https://slavistik.philhist.unibas.ch/de/studium/

Universität Basel UNIBAS > Philosophisch-historische Fakultät

Studienberatung Basel

Steinengraben 5, 4051 Basel
T +41 61 207 29 29/30
studienberatung.unibas.ch
studienberatung@unibas.ch

 

Studiensekretariat der Universität

(Anmeldung und Zulassung)
Petersplatz 1, 4001 Basel
Anfragen über unibas.ch/studseksupport (Kontaktformular)

orientamento.ch