Diese Seite richtet sich an Lehrpersonen. Verwandte Seite: Für Schüler/innen: Schnuppern.
Einleitung
Für Ihre Schülerinnen und Schüler steht der direkte Kontakt mit der Arbeitswelt an. In diesem Schritt finden die Jugendlichen in myBerufswahl eine Reihe von Unterlagen, Hinweisen und Tipps zur Schnupperlehre und zu Schnupperbesuchen:
- "Ich informiere mich über das Schnuppern" im Kapitel "Meine Schnupperlehren" auf Für Schüler/innen: Schnuppern
- Arbeitsblatt Bin ich fit fürs Schnuppern? [PDF, xy KB]
- "Ich organisiere eine Schnupperlehre" im Kapitel "Meine Schnupperlehren" auf Für Schüler/innen: Schnuppern
- "Darauf achte ich beim Schnuppern" im Kapitel "Meine Schnupperlehren" auf Für Schüler/innen: Schnuppern
- "Ich werte meine Schnupperaktivitäten aus" im Kapitel "Meine Schnupperlehren" auf Für Schüler/innen: Schnuppern
Am Beginn der Erkundung des Arbeitsalltags in den interessierenden Berufen muss eine Berufsinformationsveranstaltung stehen. Erst dann sollen die Erfahrungen beim Schnuppern vertieft werden. Zu beachten: Nicht in allen Berufen kann geschnuppert werden. Siehe Infoveranstaltungen.
Informationen für Lehrpersonen
Arten von Schnupperlehren
Eintägiger Schnupperbesuch bis mehrtägige Schnupperlehre
Je nach Branche und Betrieb werden verschiedene Formen angeboten. In der Rubrik Schnupperlehre kurz erklärt finden Sie Informationen dazu.
Kollektives Schnuppern
In vielen Schulen ist es üblich, ganze Klassen an bestimmten Tagen oder Wochen in die Schnupperlehre zu schicken. Das kann organisatorisch günstig sein und bietet den Vorteil, dass Lehrpersonen die Schnupperlehrlinge besuchen können.
Doch auch hier gelten bezüglich Vorbereitung die gleichen Regeln wie beim individuell organisierten Schnuppern. Schlecht vorbereitete, unmotivierte, zum "Zwangsschnuppern" verknurrte Schülerinnen und Schüler hinterlassen in den Betrieben einen schlechten Eindruck. Die Bereitschaft weiterhin Schnupperlehrstellen anzubieten, nimmt in diesen Firmen ab. Rückmeldungen von Lehrbetrieben zeigen, dass diese Fälle leider noch zu häufig vorkommen. Im Zweifelsfalle empfiehlt sich, unmotivierte Schüler/innen anderweitig zu beschäftigen (ev. in der Schulstunde einer Kollegin/eines Kollegen).
Wenn Schnuppern nicht möglich ist
In einigen Berufen werden keine oder kaum mehr Schnupperlehren angeboten. Prüfen Sie gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern Alternativen: kurzer Schnupperbesuch, Berufsbesichtigungen, Tage der offenen Tür usw. Weisen Sie die Jugendlichen auf die Infoveranstaltungen hin: Infoveranstaltungen.
Schülerübung: Schnupperlehr-Reportagen
Reportagen, welche die Schülerinnen und Schüler über ihre Schnupperlehren schreiben, helfen ihnen, das Erlebte Revue passieren zu lassen und ihre Eindrücke zu ordnen. Zudem geben sie Eltern und Lehrpersonen einen guten Einblick, wie die Jugendlichen ihre Schnupperlehren erlebt haben.
Die Berichte können auch veröffentlicht werden, damit andere Jugendliche ein anschauliches Bild von Schnupperlehren erhalten, zum Beispiel:
- auf der Schulwebsite
- auf einer Klassenwebsite auf Educanet2
- in der Berufswahl-Zeitschrift Sprungbrett: Kantonsseiten. Kontakt: Kantonale Zentralstellen für Berufsberatung der beteiligten Kantone, Adressen s. unter Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz.
- in einem Blog
- auf SpotMyJob.ch können Klassen ihre eigenen Schnupperlehrfilme publizieren
Auswertung der Schnupperlehren
Viele Jugendliche schätzen es, die Erfahrungen aus der Schnupperlehre nicht nur mit den Schnupperlehr-Verantwortlichen, sondern auch mit den Lehrpersonen zu besprechen. Geben Sie Ihren Schülerinnen und Schülern diese Gelegenheit. Weisen Sie sie darauf hin, dass sie die Schnupperlehrberichte mit ihren Eltern besprechen sollen.
Medien für den Berufswahlunterricht
Broschüren und Materialien zur Schnupperlehre
- Schnupper-Set: Praktisches Hilfs- und Arbeitsmittel für Schnupperlehrlinge, Eltern, Schulen und Lehrbetriebe. Bestellen im Shop des SDBB: shop.sdbb.ch.
- Schnuppern: Faltblatt mit Infos, Checkliste und Bewertungsformular für die Schnupperlehre.
Materialien der Berufsberatungsstellen
Regionale, kantonale und branchenspezifische Schnupperunterlagen (Berufsberatung und Berufsverbände) sowie im Rahmen der Berufswahlfahrpläne der Kantone.
Berufswahlfahrpläne und Berufswahlvorbereitung der Kantone
Die folgenden Kantone der Deutschschweiz bieten Informationen zu ihren Berufswahlfahrplänen sowie Hinweise für Lehrpersonen zum Berufswahlprozess online an:
- Aargau: beratungsdienste.ch
- Appenzell Ausserrhoden: ar.ch
- Baselland: baselland.ch
- Baselstadt: edubs.ch
- Bern: biz.bkd.be.ch
- Glarus: biz-gl.ch
- Obwalden: ow.ch
- Schaffhausen: biz-sh.ch
- Schwyz: sz.ch
- Solothurn: so.ch
- St. Gallen: sg.ch
- Thurgau: abb.tg.ch
- Uri: ur.ch
- Zug: zg.ch
- Zürich: zh.ch
- Liechtenstein: llv.li