Diese Seite richtet sich an Lehrpersonen. Verwandte Seite: Für Schüler/innen: Überprüfen und entscheiden.
Einleitung
Informationen für Lehrpersonen
Schülerübung: Entscheidungsmaschine
Die Entscheidungsmaschine leitet die Schüler/innen an, als erstes bestimmte Kriterien (Bedingungen) auszuwählen, die ihnen wichtig sind. Danach entscheiden sie, ob die gewählten Kriterien für die in Frage kommenden Berufe erfüllt sind oder nicht. Ziel: Sie gelangen zu sachlichen Entscheidungsgrundlagen.
Bei der Entscheidung für einen Lehrberuf bzw. eine Schule spielen verschiedene Beeinflusser eine wesentliche Rolle: Eltern, Peergroup, Arbeitsmarkt, wirtschaftliche Situation, Traditionen, Rollenwahrnehmungen. Die Resultate der Entscheidungsmaschine sollen helfen, Diskussionen zwischen den Beteiligten zu versachlichen und die Gründe für Entscheidungen offen zu legen. Zum Arbeitsblatt Entscheidungsmaschine: Welcher Beruf ist der richtige [PDF, xy KB].
Schülerübung: Checkup 1
Erfüllt der Schüler/die Schülerin alle Anforderungen, welche die Berufe bzw. Schulen stellen?
Es ist für Schüler/innen nicht einfach mit den Anforderungsprofilen zu den verschiedenen Berufen umzugehen. Bitte lesen Sie die detaillierte Anleitung für Lehrpersonen um ihre Schüler/innen dabei gut unterstützen zu können: anforderungsprofile.ch. Siehe "Checkup 1: Ich überprüfe die Anforderungen für meine Wunschberufe" im Kapitel "Meine Entscheidung" auf Für Schüler/innen: Überprüfen und entscheiden.
Hinweis: Stellwerk-Standortbestimmung in einigen Kantonen
In einigen Deutschschweizer Kantonen führen alle Schüler und Schülerinnen in der Mitte der 8. Klasse (Harmos: 10) am Computer eine persönliche Standortbestimmung durch. Getestet werden die Leistungen in den fünf Schulfächern Mathematik, Deutsch, Natur und Technik, Französisch und Englisch.
Informieren Sie Ihre Schüler/innen und setzen Sie anstelle der hier beschriebenen Übung den Stellwerk-Test. Im Stellwerk-Check können die Testergebnisse der Schüler/innen mit den Anforderungen der Berufe verglichen werden: stellwerk.ch.
Schülerübung: Checkup 2
Hat der Schüler/die Schülerin die richtige Vorbildung für die gewünschten Berufe?
Anhand von Erklärungen zu den in den Berufsbeschreibungen verwendeten Voraussetzungsbegriffen werden die Schüler/innen in die Lage versetzt, diese Frage für sich zu beantworten. Siehe "Checkup 2: Ich überprüfe die Vorbildung für die Schule, den Beruf meiner Wahl" im Kapitel "Meine Entscheidung" auf Für Schüler/innen: Überprüfen und entscheiden.
Schülerübung: Ist die Berufsmaturität ein Thema für den Schüler/die Schülerin?
Zur Beantwortung dieser Frage stehen Informationen zur Berufsmaturität zur Verfügung. Siehe "Ich überprüfe die Berufsmaturität" im Kapitel "Meine Entscheidung" auf Für Schüler/innen: Überprüfen und entscheiden.
Schülerübung: Kritisches Hinterfragen des Entscheids
Mit dem unten stehenden Fragebogen können Sie ihre Schüler/innen anleiten, sich noch einmal mit dem Entscheid auseinanderzusetzen. Mit Ihrem wohlwollend-kritischen Feedback können Sie Entscheide bekräftigen bzw. auf Fehleinschätzungen eingehen. Fragebogen zur Hinterfragung des Entscheids: Deine Entscheidung über deine Berufs‐ oder Schulwahl [PDF, 101 KB].
Eintrag in den Berufsblättern
Am Ende des Entscheidungsprozesses bekräftigen die Schüler/innen ihre Entscheidungen, indem sie in den jeweiligen Berufsblättern die Überprüfungen der Anforderungen festhalten und in der Arbeitsmappe die Rangreihe ihrer Berufe justieren.
Medien für den Berufswahlunterricht
- Berufswahltagebuch. Egloff u. Jungo, Aargauer Lehrmittelverlag, Aarau. Bestellen im Shop des SDBB: shop.sdbb.ch
- Wegweiser zur Berufswahl. Schmid u. Barmettler, S&B-Verlag, Bülach. Bestellen im Shop des SDBB: shop.sdbb.ch
- Sixpack, Do it yourself. Alternativen (Eidg. Berufsattest EBA) finden, wenn die Leistungen nicht genügen. Bestellen im Shop des SDBB: shop.sdbb.ch