Osteuropa-Studien
Bachelor universitario
Universität Basel UNIBAS
- Luogo di formazione
-
Basilea (BS)
- Lingua di insegnamento
-
tedesco
- Tipo di formazione
-
Università e politecnici
- Modalità temporali
-
Tempo pieno
- Ambiti
-
Scienze umane, storia, filosofia - Settore sociale, scienze sociali
- Indirizzi di studio
-
Slavistica, studi dell'Europa orientale - Storia - Studi internazionali
- Swissdoc
-
6.830.3.67 - 6.731.12.1
Aggiornato il 08.05.2025
Descrizione
Descrizione della formazione
Osteuropa reicht nach gängiger Definition von den neuen Mitgliedsländern der Europäischen Union bis zur Ostgrenze Russlands und schliesst die Länder Südosteuropas und den Kaukasus mit ein. Während Osteuropa früher oft als eine abgeschlossene, eigene Welt jenseits des Eisernen Vorhangs beschrieben wurde, richten wir heute den Blick vermehrt auf seine einmalige Vielfalt an Ethnien, Sprachen, Kulturen und Religionen sowie auf die zahlreichen politischen, ökonomischen und kulturellen Verflechtungen zwischen den östlichen und westlichen Regionen Europas.
Der erste interdisziplinäre Osteuropa-Studiengang der Schweiz kann bereits auf über zwanzig Jahre erfolgreicher Vermittlung von Wissen über das östliche Europa zurückblicken. Vermittelt werden Kultur, Sprachen und Geschichte ganz Osteuropas, mit Schwerpunkt auf den slavischen Kulturen. Eine Besonderheit des Basler Modells ist die intensive Auseinandersetzung mit dem Medium Film und die Kooperation mit der Kunstgeschichte sowie mit den Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften.
Schwerpunkt der Lehre und Forschung
Der Bachelorstudiengang Osteuropa-Studien wird vom Slavischen Seminar und von der Professur für Osteuropäische Geschichte am Departement Geschichte gemeinsam angeboten. Ergänzend können Studierende einschlägige Veranstaltungen der Kunst-, der Wirtschafts- und der Gesellschaftswissenschaften belegen.
Der Fokus der Osteuropa-Studien an der Universität Basel liegt auf der Kultur und Geschichte des 19., 20. und 21. Jahrhunderts. Es werden Veranstaltungen zu allen drei Teilregionen – ostslavischer Raum (Ukraine, Belarus, Russland bzw. ehemalige Sowjetunion), Ostmitteleuropa sowie Südosteuropa – angeboten. Nach einer Einführungsphase, in der ein Überblick über die verschiedenen Regionen sowie über Methodik und Theorien der beteiligten Fächer vermittelt wird, können die Studierenden eigene regionale und thematische Schwerpunkte setzen und das erworbene Wissen bei Studienexkursionen und Auslandaufenthalten vertiefen.
Eine Besonderheit der Osteuropa-Studien in Basel ist eine kulturwissenschaftliche Ausrichtung. Diese umfasst unter anderem die fundierte Auseinandersetzung mit dem osteuropäischen Film, die mit einer Einführung in die Filmwissenschaft beginnt und im Laufe des Studiums durch regelmässige Veranstaltungen zum osteuropäischen Kino vertieft wird.
Im Spracherwerb ist das Erlernen mindestens einer osteuropäischen Sprache für alle Studierenden obligatorisch, der Erwerb zumindest einer weiteren osteuropäischen Sprache wird empfohlen. Angeboten werden Kurse in Bosnisch-Kroatisch-Montenegrinisch-Serbisch (BKMS), Polnisch, Tschechisch und Russisch. Zudem können derzeit Kurse in Ukrainisch, Ungarisch und Jiddisch besucht werden.
Der Studiengang Osteuropa-Studien gliedert sich in folgende Bereiche:
- Spracherwerb erste osteuropäische Sprache
- Länderkunde Osteuropas
- Historischer Kernbereich: Einführung in das Geschichtsstudium, Einführung in die osteuropäische Geschichte, Module «Basis Osteuropäische Geschichte», «Aufbau Osteuropäische Geschichte» und «Archive/Medien/Theorien Osteuropa-Studien»
- Kulturwissenschaftlicher Kernbereich mit den drei Modulen: «Slavische Literaturwissenschaft», «Slavische Sprachwissenschaft» und «Visuelle Medien in Osteuropa»
- Erweiterungsbereich mit sieben Modulen (hiervon müssen zwei gewählt werden): «Kunst in Osteuropa», «Gesellschaft in Osteuropa», «Wirtschaft in Osteuropa», «Spracherwerb zweite osteuropäische Sprache» (Bosnisch-Kroatisch-Montenegrinisch-Serbisch, Polnisch, Russisch, Tschechisch oder eine andere Sprache)
Organisation des Studiums
Der Bachelor ist der erste Studienabschluss vor dem Master und umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte (KP). Beim Bachelorstudiengang Osteuropa-Studien handelt es sich um einen sogenannten Monostudiengang, der ohne weitere Fächer zu 150 KP studiert wird. Hinzu kommt der freie Wahlbereich (30 KP).
Piano di formazione
Ein Kreditpunkt ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.
Studienplan Bachelorstudium | ECTS |
Studiengang Osteuropa-Studien | |
Aus einem der drei Module
|
18 |
Modul Länderkunde Osteuropas | 6 |
Modul Einführung in das Geschichtsstudium | 8 |
Modul Einführung Osteuropäische Geschichte | 4 |
Module Basis Geschichte | 18 |
Module Aufbau Geschichte | 8 |
Modul Archive/Medien/Theorien | 6 |
Module
|
44 |
Aus zwei der sieben Module nach Wahl darunter max. ein Modul aus Spracherwerb, davon je 14 KP pro Modul Kunst in Osteuropa
|
28 |
Bachelorprüfung Osteuropäische Geschichte | 5 |
Bachelorprüfung Slavistik | 5 |
Zwischentotal | 150 |
freier Wahlbereich | 30 |
Total | 180 |
Combinazione di indirizzi
Als integrierter, interdisziplinär angelegter Vollstudiengang kann der Bachelorstudiengang Osteuropa-Studien mit keinem zweiten Studienfach kombiniert werden.
Neben dem integrierten Studiengang bietet die Philosophisch-Historische Fakultät das Studienfach Osteuropäische Kulturen an, das mit einem zweiten Bachelorstudienfach kombiniert werden kann.
Der freie Wahlbereich besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen, die zur Vertiefung in den Studienfächern, zum Einblick in andere von der Universität Basel angebotene Studienfächer oder zum Erwerb von Sprachkompetenzen einsetzbar sind.
Stage
Während des Studiums werden Sprachaufenthalte/Praktika in einem osteuropäischen Land empfohlen. Bei der Wahl von Russisch als erster osteuropäischer Sprache ist die Teilnahme an einem Sprachkurs im Ausland obligatorisch. Bei der Wahl von Bosnisch-Kroatisch-Montenegrinisch-Serbisch oder Tschechisch ist ein mindestens zweiwöchiger Sprachkurs im Ausland sinnvoll.
Ammissione
Condizioni d'ammissione
Direkte Zulassung
Eidg. anerkannte gymnasiale Maturität, Berufs-/Fachmaturität mit bestandener Passerelle oder Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule bzw. Pädagogischen Hochschule.
Verbindliche Informationen unter: http://www.unibas.ch/zulassung
Latein / Griechisch
Es besteht kein Lateinobligatorium.
Weitere Sprachkenntnisse
Es werden keine Fremdsprachenkenntnisse vor Studienbeginn vorausgesetzt. Bei der Wahl von Russisch als erste osteuropäische Sprache ist die Teilnahme am kostenlosen Intensivkurs vor Semesterbeginn obligatorisch.
Link verso l'ammissione
Iscrizione
Voranmeldung
Anmeldung unter http://www.unibas.ch/anmeldung; Die Anmeldegebühr beträgt CHF 100.-. Anmeldeschluss für das Herbstsemester ist der 30. April, für das Frühjahrsemester der 30. November.Immatrikulation
Zusammen mit dem Zulassungsentscheid wird über das Verfahren der Immatrikulation informiert. Studierende mit schweizerischer Vorbildung müssen in der Regel nicht persönlich zur Immatrikulation erscheinen.Costi
Die Kosten der obligatorischen Auslandsaufenthalte werden von den Studierenden übernommen. Der Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte und das Slavische Seminar unterstützen die Studierenden bei der Organisation und der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten.
Universität Basel UNIBAS > Philosophisch-historische Fakultät
Anmeldegebühren
Die Anmeldegebühr von CHF 100.- wird nicht rückerstattet, falls das Studium nicht aufgenommen wird.
Begründete verspätete Anmeldungen erfordern eine Zusatzgebühr von CHF 150.-
Semestergebühren
Pro Semester (auch für Prüfungssemester) ist eine Pauschale von CHF 850.- (+ CHF 10.- freiwilliger Beitrag für die Studierendenschaft skuba) einzuzahlen.
Hinzu kommen je nach Fachrichtung noch Auslagen für Studienliteratur sowie Lebenshaltungskosten.
Diploma
- Bachelor università/politecnico
Bachelor of Arts in Eastern European Studies
Sbocchi
Weiterführende Masterstudien
Der Bachelorabschluss in Osteuropa-Studien qualifiziert zur Fortsetzung des Studiums auf Masterstufe. An der Universität Basel werden aufbauend u.a. die Masterstudienfächer «Osteuropäische Geschichte» und «Slavistik» (die untereinander oder je mit einem zweiten Studienfach kombinierbar sind) sowie die integrierten Masterstudiengänge «Literaturwissenschaft» und «Europäische Geschichte in globaler Perspektive» angeboten.
Informazioni pratiche
Luogo / indirizzo
- Basilea (BS)
Slavisches Seminar
Nadelberg 8, 4051 Basel, T +41 61 207 34 11
https://slavistik.philhist.unibas.ch bzw. https://osteuropa.philhist.unibas.ch
Departement Geschichte
Bereich Osteuropäische Geschichte
Hirschgässlein 21, 4051 Basel, T +41 61 295 96 66
https://dg.philhist.unibas.ch/de/bereiche/osteuropaeische-geschichte
Svolgimento temporale
Inizio
Der Studienbeginn ist im Herbst- und Frühlingssemester möglich.
Durata
Die Regelstudienzeit für den Bachelor beträgt 6 Semester. Es besteht keine Studienzeitbeschränkung.
Modalità temporali
- Tempo pieno
Lingua di insegnamento
- tedesco
Unterrichtssprachen sind Deutsch und in Ausnahmefällen Englisch. Es werden regelmässig Workshops in russischer Sprache angeboten.
Osservazioni
Wegleitungen, Studienpläne und Studienordnungen für den Studiengang Osteuropa-Studien finden sich auf der Webseite der Philosophisch-Historischen Fakultät: https://philhist.unibas.ch/de/studium/dokumente-merkblaetter/
Universität Basel UNIBAS > Philosophisch-historische Fakultät
Tag der offenen Tür
Der Bachelor-Infotag der Universität Basel findet jeweils im November, der Master-Infoabend im März statt. Während der Semesterzeit ist zudem ein Schnupperstudium möglich.Weitere Informationen
Reglemente der Fakultät
- Ordnungen und Reglemente der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel sowie Studienordnung und Wegleitung für die einzelnen Fächer: https://philhist.unibas.ch/de/studium/dokumente-merkblaetter/
Link
- https://slavistik.philhist.unibas.ch
- https://osteuropa.philhist.unibas.ch
- https://dg.philhist.unibas.ch/de/bereiche/osteuropaeische-geschichte
Informazioni / contatto
Persönlichen Fragen zu Inhalt und Gestaltung des Studiums können in der Studienfachberatung besprochen werden; Anmeldung unter: studienberatung-osteuropa@unibas.ch. Weitere Informationen unter https://osteuropa.philhist.unibas.ch/de/studium/
Universität Basel UNIBAS > Philosophisch-historische Fakultät
Studienberatung Basel
Steinengraben 5, 4051 Basel
T +41 61 207 29 29/30
studienberatung.unibas.ch
studienberatung@unibas.ch
Studiensekretariat der Universität
(Anmeldung und Zulassung)
Petersplatz 1, 4001 Basel
Anfragen über unibas.ch/studseksupport (Kontaktformular)
Istituto 1
Universität Basel UNIBAS
Postfach
Petersplatz 1
4051 Basel
Tel.: + 41 61 207 30 23
URL:
www.unibas.ch/
Ulteriori informazioni
Philosophisch-historische Fakultät
Studienadministration der Phil.-Hist. Fakultät
Bernoullistrasse 28
4051 Basel
Email:
URL:
philhist.unibas.ch/de/s...