Lehrdiplom für die Primarstufe
Bachelor ASP
Pädagogische Hochschule PH Luzern
- Luogo di formazione
-
Lucerna (LU)
- Lingua di insegnamento
-
tedesco
- Tipo di formazione
-
Alte scuole pedagogiche ASP
- Modalità temporali
-
Tempo pieno
- Ambiti
-
Pedagogia, insegnamento, formazione degli adulti, formazione professionale
- Indirizzi di studio
- Swissdoc
-
7.710.15.0
Aggiornato il 27.07.2022
Descrizione
Descrizione della disciplina
Lehrpersonen für die Primarstufe unterrichten Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klasse in der Primarschule.
Mehr zur Studienrichtung Unterricht Vorschul- und Primarstufe
Descrizione della formazione
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte). 1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.
Stufenübergreifendes Grundjahr
(1. Studienjahr)
Das erste Ausbildungsjahr ist für die Studiengänge Primarstufe, Kindergarten/Unterstufe und Sekundarstufe I ähnlich aufgebaut und findet zum Teil stufenübergreifend statt. Im Rahmen des Grundjahres wird die berufsspezifische Eignung in Beratungsgesprächen und Beurteilungen abgeklärt.
Hauptstudium
(2. und 3. Studienjahr)
Im Hauptstudium erfolgt die stufenspezifische Ausbildung zur Lehrperson für die Primarstufe. In den Zwischensemestern finden Block-Praktika auf der Primarstufe statt.
Fremdsprachen
Im Rahmen der Ausbildung an der PH Luzern muss in der gewählten Fremdsprache Englisch oder Französisch bis Ende des sechsten Semesters das Niveau C1 erreicht werden.
Eine Bachelor-Urkunde und das von der EDK-anerkannte Lehrdiplom erhält nur, wer bis zum Ende des Studiums einen Fremdsprachenaufenthalt in der geforderten Länge und ein C1-Sprachzertifikat vorweisen kann.
Lernziel
Ziel der Ausbildung ist es, für das Unterrichten der einzelnen Fächer, die pädagogische Arbeit als Primarlehrperson und die Zusammenarbeit in den Lehrpersonenteams angemessen zu befähigen.
Piano di formazione
Im Zentrum der Ausbildung stehen die Lernangebote. Sie finden in den Studienbereichen und Fächern des Studiengangs Primarstufe statt und tragen zum Aufbau der angezielten Professionskompetenzen bei.
Studienbereiche | Beschreibung | |
Fach und Unterricht |
|
|
Berufsstudien |
In den Berufsstudien bauen die Studierenden unterrichtsbezogene Handlungs- und Reflexionskompetenzen auf und erwerben Kompetenzen im Bereich der multiprofessionellen Zusammenarbeit. Mentoratsdozierende und Praxislehrpersonen leiten die Studierenden bei der Planung, Durchführung und Reflexion ihrer Praxiserfahrungen an. Studierende sammeln ab dem ersten Semester berufspraktische Erfahrungen. Die Praktika sind im Studienverlauf so angelegt, dass die Studierenden zunehmend selbstständig unterrichten. Die Ausbildung in Studienbereich Berufsstudien umfasst 25% der gesamten Ausbildungszeit. |
|
Bildungs- und Sozialwissenschaften |
In den Bildungs- und Sozialwissenschaften werden die Studierenden auf den Bildungsauftrag und die sozialen, erzieherischen und institutionellen Aufgaben des Berufshandelns vorbereitet. Wissenschaftliche Erkenntnisse aus Psychologie, Didaktik, Pädagogik oder Soziologie bilden die Grundlage, um Erziehungs-, Bildungs- und Unterrichtsphänomene aus verschiedenen Perspektiven analysieren und verstehen zu können. |
|
Alltag und Wissenschaft |
Die Studierenden werden in die Bedeutung wissenschaftlichen Denkens und Handelns für den Lehrberuf eingeführt und mit grundlegenden wissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen vertraut gemacht. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit zeigen die Studierenden schliesslich, dass sie eine berufsspezifische Fragestellung eigenständig nach wissenschaftlichen Regeln bearbeiten können. |
|
Spezialisierungsstudien |
In den individuell wählbaren Spezialisierungsstudien vertiefen sich die Studierenden in einem Fachbereich und erarbeiten zusätzliche Kompetenzen, die ihnen für die Tätigkeit in Schule, Öffentlichkeit oder auch persönlich von Nutzen sind. |
|
Impulsstudien |
Die Impulsangebote thematisieren aktuelle Herausforderungen des Lehrberufs, der Lehrpersonenausbildung und der Fachwissenschaften und -didaktiken. |
Ammissione
Condizioni d'ammissione
Direkter Zugang
- Gymnasiale Maturität (unabhängig von gewählten Schwerpunkt- und Ergänzungsfächern)
- Berufsmaturität mit Passerelle
- Fachmaturität Berufsfeld Pädagogik
- Fachhochschule
- EDK-anerkanntes Lehrdiplom
Zugang mit Eintrittsprüfung und evtl. Vorbereitungskurs
- eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität
- Fachmaturität
- anerkanntes Diplom einer 3-jährigen Fach-, Wirtschafts- oder Handelsmittelschule
- Abschluss einer mindestens 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung und einer Arbeits- und Berufserfahrung von mindestens 24 Monaten zu 100 %
Zur eingehenden Klärung des Aufnahmeverfahrens (wo vorausgesetzt) wird ein persönliches Beratungsgespräch empfohlen.
Aufnahme sur Dossier
- Über 30 Jahre alt (Stichtag 15. September bei Studienbeginn)
- Erfolgreicher Abschluss einer mindestens drei Jahre dauernden anerkannten Ausbildung auf Sekundarstufe II (z.B. EFZ)
- Nach Abschluss der Ausbildung mindestens drei Jahre berufstätig (insgesamt 300% in den letzten 7 Jahren)
Das zweistufige Aufnahmeverfahren besteht aus einem einzureichenden Dossier und einem halbtägigen Assessment.
Iscrizione
30. April
Costi
- einmalige Anmeldegebühr: CHF 200.00
- Semestergebühr: CHF 695.00
- Prüfungsgebühr Abschluss: CHF 400.00
- Dokumentengebühr: CHF 220.00
- Dienstleistungsgebühren: CHF 50.00 pro Semester
Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.
Diploma
- Bachelor alta scuola pedagogica ASP
Bachelor of Arts PH Luzern in Primary Education
Informazioni pratiche
Luogo / indirizzo
- Lucerna (LU)
Svolgimento temporale
Inizio
Herbst
Durata
3 Jahre (Regelstudienzeit)
Modalità temporali
- Tempo pieno
Lingua di insegnamento
- tedesco
Link
Informazioni / contatto
Silvia Wacker, Assistentin des Studiengangs,
+41 (0)41 203 0216, silvia.wacker@phlu.ch
Istituto 1
Pädagogische Hochschule PH Luzern
Pfistergasse 20
6003 Luzern
Tel.: +41 (0)41 203 01 11
Email:
URL:
www.phlu.ch/
Ulteriori informazioni