Lehrdiplom Kindergarten- und Primarstufe, Pre-Primary and Primary Education
Bachelor ASP
Pädagogische Hochschule St.Gallen PHSG
- Luogo di formazione
-
Rorschach (SG)
- Lingua di insegnamento
-
tedesco
- Tipo di formazione
-
Alte scuole pedagogiche ASP
- Modalità temporali
-
Tempo pieno - Parallelamente all'attività professionale - Tempo parziale
- Ambiti
-
Pedagogia, insegnamento, formazione degli adulti, formazione professionale
- Indirizzi di studio
- Swissdoc
-
7.710.15.0 - 7.710.12.0
Aggiornato il 26.08.2022
Descrizione
Descrizione della disciplina
Lehrpersonen für die Vorschulstufe arbeiten in Vorschuleinrichtungen (Kindergarten).
Lehrpersonen für die Primarstufe unterrichten Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klasse in der Primarschule. Mehr zur Studienrichtung Unterricht Vorschul- und Primarstufe
Descrizione della formazione
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.
Im ersten Studienjahr lernen die Teilnehmenden alle Stufen (Kindergarten, Unterstufe, Mittelstufe) in der Praxis kennen und treffen ihre Entscheidung für einen Diplomtyp:
- Diplomtyp A - Bachelor of Arts in Pre–Primary and Primary Education (Vorschulstufe und Primarstufe, 1. bis 3. Klasse)
- Diplomtyp B - Bachelor of Arts in Primary (1. bis 6. Klasse)
Ein internationales Gastsemester kann als integraler Bestandteil während diesen sechs Semestern organisiert werden.
Studienbereiche/Fachbereiche
- Berufspraktische Studien
- Bewegung/Sport
- Erziehungswissenschaften, Berufs- und Studienkompetenz
- Gestalten
- Mathematik
- Medien und Informatik
- Musik
- Natur, Mensch, Gesellschaft
- Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch
- Darstellende Künste
Die Berufspraktischen Studien umfassen ca. 25 % des Studiums.
Wahlmöglichkeiten bieten sich den Studierenden in den Bereichen
- Schwerpunktstudien
- Bachelorarbeiten
- Selbstbestimmtes Studium (Freifächer, Themenwochen)
Zwischensemester
- Teile der berufspraktischen Ausbildung
- selbstverantwortete Studienteile
- Prüfungen
- Fremdsprach-Assistenzpraktikum
Differenzierung im 1. Studienjahr
Im Rahmen der Differenzierung zeigen die Studierenden in den nachfolgenden vier Bereichen ihre Kompetenzen.
- Musiktheorie und Singen / Rhythmus
- Geräteturnen und Tanz / Spiel
- Grafik und Zeichnen / Gestalten
- Medien & Informatik
Instrumental
Der Instrumentalunterricht ist modular aufgebaut, im Rahmen der Kernstudien unentgeltlich und berücksichtigt die Vorkenntnisse der Studierenden. Es ist wünschenswert, aber nicht Vorbedingung, dass die Studierenden Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit einem Musikinstrument in das Studium mitbringen.
Fremdsprachen
Während dem Studium haben die Studierenden die Möglichkeit das Lehrdiplom für Englisch und/oder Französisch zu erwerben. Im 4. und 5. Semester findet ein dreiwöchiges Assistenzpraktikum in einer Volksschule im englischen oder französischen Sprachraum statt. Wahlmöglichkeiten:
Diplomtyp A (Kindergarten und 1. bis 3. Primarschulstufe)
Englisch: wählbar
Französisch: nicht möglich
Diplomtyp A kann ohne Fremdsprache studiert werden.
Diplomtyp B (1. bis 6. Primarschulstufe)
Englisch: wählbar
Französisch: wählbar
Diplomtyp B muss mindestens eine Fremdsprache absolvieren.
Ein vor dem Studium erworbenes Fremdsprachenzertifikat (C1) ist vorteilhaft und wünschenswert, aber nicht zwingend. Für eine Lehrbefähigung muss bis zum Ende des 4. Semesters ein international anerkanntes Zertifikat (Englisch C1/Französisch B2) eingereicht werden.
Piano di formazione
1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25 - 30 Stunden.
Studienbereiche | Fächer | ECTS Typ A |
ECTS Typ B |
Kernstudium | Berufs- und Studienkompetenzen | 4 | 4 |
Erziehungs- und Bezugswissenschaften | 31 | 31 | |
Sprachen | 10 | 10 | |
Natur, Mensch und Gesellschaft/ Mathematik | 20 | 20 | |
Gestalten, Musik und Bewegung/Sport | 30 | 30 | |
+ Instrumental | 3 | 3 | |
Differenzierungsstudien | 4 | 4 | |
Themenwoche Schrift und Lernen in Regionalen Didaktischen Zentren | 1 | 1 | |
103 | 103 | ||
Berufspraktische Studien | 40 | 40 | |
Schwerpunktstudien | 16 | 16 | |
Bachelorarbeit | 8 | 8 | |
Selbstbestimmtes Studium | Themenwochen (3 Wochen à 1 ECTS-Punkt) | 3 | 3 |
Freifachstudien oder Anerkennung schulrelevanter Leistungen | 7 | 7 | |
Arbeit in Lerngemeinschaften | 3 | 3 | |
13 | 13 | ||
Total Bachelor | 180 | 180 |
Ammissione
Condizioni d'ammissione
Zulassung Studium Kundergarten- und Primarstufe
- Gymnasiale Maturität: direkter Zugang
- FMS mit Fachmaturität Pädagogik: direkter Zugang
- Fachhochschule mit Bachelor
- mit Vorbildung Matura: direkter Zugang
- mit Vorbildung BMS: Englisch- oder Französisch Diplom, mindestens Niveau B2 - Berufsmaturität BMS, WMS, WMI, Diplommittelschule DMS, HMS: Vorkurs PH und/oder Ergänzungsprüfung an der ISME, Englisch- oder Französisch Diplom, mindestens Niveau B2
- Berufsleute ohne BMS mit mehrjähriger Berufserfahrung: Vorkurs PH und/oder Ergänzungsprüfung an der ISME, Englisch- oder Französisch Diplom, mindestens Niveau B2
- Ausländische Diplome: Aufnahme nach individueller Abklärung.
Alternativ ist auch eine Zulassung sur Dossier möglich.
Aufnahme sur Dossier
Die Aufnahme sur Dossier ohne Aufnahmeprüfung in den Regelstudiengang Kindergarten- und Primarstufe (6 Semester Vollzeit) erfolgt unter folgenden Voraussetzungen:
- Mindestalter 30 Jahre
- Abschluss einer mindestens dreijährigen Grundausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)
- Berufstätigkeit im Umfang von 300 Stellenprozent nach Abschluss der Ausbildung, verteilt über maximal 7 Jahre
- Sehr gute Deutschkenntnisse (C2 für Personen mit nicht-deutschsprachiger Hochschulzulassung)
- Englisch- oder Französisch Diplom mindestens Niveau B2 bis spätestens 15. August
- Bestehen des Aufnahmeverfahrens
Das Aufnahmeverfahren ist dreiteilig. Es besteht aus einer obligatorischen Infoveranstaltung, der Anmeldung und dem Assessmenttag.
Für die Aufnahme zum berufs- und familienbegleitenden Studium (6 Semester Teilzeit) gelten folgende Zusatzbedingungen:
- Mindestalter in der Regel 25 Jahre
- abgeschlossene Berufslehre (Eidg. Fähigkeitszeugnis) / abgeschlossenes Studium
- mindestens drei Jahre Berufserfahrung (300 Stellenprozente)
- Sprachzertifikat Englisch Niveau C1 oder Französisch Niveau B2 (Einreichefrist: 31. März)
- Bedingung I: Nachweis eines mindestens 30 % bis 40 % Anstellungsverhältnisses
oder
Bedingung II: Nachweis von Familienarbeit mit mindestens einem Kind unter 14 Jahren im eigenen Haushalt während des Studiums
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge.
Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig (siehe "Link zur Zulassung").
Link verso l'ammissione
- phsg.ch > Informationen, Zulassung und Anmeldung
- phsg.ch > berufs- und familienbegleitendes Teilzeitstudium
- phsg.ch > sur Dossier, Vollzeitstudium für Quereinsteiger
Iscrizione
Anmeldeschluss reguläres Voll- oder Teilzeitstudium: 30. April
Anmeldeschluss berufs- oder familienbegleitendes Studium: 31. März
Das Anmeldeformular kann bei den Sekretariaten angefordert oder im Internet heruntergeladen werden.
Costi
Einmalige Gebühren:
Anmeldegebühr CHF 200.-
Immatrikulationsgebühr CHF 300.-
Prüfungsgebühren Zwischenpprüfung CHF 200.- / Studienabschluss CHF 200.-
Fremdsprach-Assistenzpraktikum Studiengang Kindergarten und Primarschule CHF 1'900.- bis CHF 3'400.- (abhängig vom Aufenthaltsort)
Notebook + Software
Wiederkehrende Gebühren:
Studiengebühren CHF 800.- pro Semester
Skripte, Bücher, Exkursionen ca. 200.- pro Semester je nach Aufwand
Weitere Kosten:
Lebenshaltungskosten und Reisekosten je nach Praktikumsort
Beiträge zu Vertiefungsstudien/Blockwochen und besonderen Veranstaltungen
Diploma
- Bachelor alta scuola pedagogica ASP
- Bachelor of Arts in Pre-Primary and Primary Education, Pädagogische Hochschule St. Gallen / Lehrdiplom Typ A: Kindergarten und Primarschule 1. - 3. Klasse
- Bachelor of Arts in Primary Education / Lehrdiplom Typ B: Primarschule 1. - 6. Klasse
Informazioni pratiche
Luogo / indirizzo
- Rorschach (SG)
PHSG Hochschulgebäude Mariaberg, Seminarstrasse 27, 9400 Rorschach
PHSG Hochschulgebäude Stella Maris, Müller-Friedbergstr. 34, 9400 Rorschach
Svolgimento temporale
Inizio
Herbst (Kalenderwoche 36)
Durata
Vollzeit: 6 Semester
Berufs- oder famienbegleitend: 6 Semester
Teilzeit: Ab dem 2. Jahr ist ein Teilzeitstudium möglich, die Ausbildungsdauer verlängert sich dadurch entsprechend
Modalità temporali
- Tempo pieno
- Parallelamente all'attività professionale
- Tempo parziale
Lingua di insegnamento
- tedesco
Osservazioni
Ein internationales Gastsemester kann als integraler Bestandteil während diesen sechs Semestern organisiert werden.
Link
Informazioni / contatto
Pädagogische Hochschule St.Gallen, Studiengang Kindergarten und Primarschule, Tel. +41 (0)71 844 18 18, info.primar@phsg.ch, www.phsg.ch
Istituto 1
Pädagogische Hochschule St.Gallen PHSG
Notkerstrasse 27
9000 St. Gallen
Tel.: +41 (0)71 243 94 00
Email:
URL:
www.phsg.ch/
Ulteriori informazioni