Vai al titolo

Ricerca

Maschinenbau

Bachelor SUP

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Categorie
Luogo di formazione

Windisch (AG)

Lingua di insegnamento

tedesco

Tipo di formazione

Scuole universitarie professionali SUP

Modalità temporali

Tempo pieno - Parallelamente all'attività professionale - Tempo parziale - Ciclo di studio bachelor con pratica integrata (PiBS)

Ambiti

Metalmeccanica

Indirizzi di studio

Ingegneria meccanica

Swissdoc

7.553.1.0

Aggiornato il 10.07.2025

Descrizione

Descrizione della formazione

Bachelor: Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.

Die Bachelor-Ausbildung Maschinenbau ermöglicht den Berufseinstieg in Konstruktion/Entwicklung, Berechnung/Simulation, Produktion oder Inbetriebsetzung von innovativen Produkten. 

Die breite Ausbildung zur Maschinenbauingenieurin, zum Maschinenbauingenieur beinhaltet die fünf Ausbildungsbereiche: Projektschiene, Fachgrundlagen, Fachvertiefung, Fachergänzung sowie Kontext. Der Praxisbezug wird durch die Projekte ab dem ersten Semester sichergestellt.

Im dritten Studienjahr wählen Studierende eine von fünf Vertiefungsrichtungen und profilieren sich damit in einem berufsrelevanten Feld:

  • Produktentwicklung und Prdokutionstechnik: Konstruktion, Simulation und Optimierung von Produkten unter Anwendung innovativer Technologien und Werkstoffe. Entwicklung von Produktions- und Fertigungssysteme unter Einbezug neuer Fertigungsverfahren und Anwendung wegweisender Technologien wie z.B. Robotik, Additive Manufacturing, Laserbearbeitung.

  • Kunststofftechnik: Kunststoffe prägen die Artikel unseres täglichen Lebens und sind nicht mehr wegzudenken. Polymerwerkstoffe sind in hohem Masse und auf vielen Gebieten am technischen Fortschritt beteiligt.
  • Energietechnik und Versuchstechnik: Design und Simulation von innovativen Lösungen aus dem Bereich Energie, Wärme, Leistung und Strömung. Relevante Problemstellungen in der Thermodynamik, Fluidmechanik und Wärmeübertragung werden anhand experimenteller Methoden im Labor untersucht.

Das Studium wird auch als praxisintegriertes Studium ("PiBS) angeboten:

Praxisintegrierten Studium (PiBS)

Das PiBS ist eine duale Ausbildung: Die Studierenden besuchen die Studienmodule an der FHNW und arbeiten zu 40% bei einem Partnerunternehmen aus Industrie und Wirtschaft. Dazu teilen sie entweder die Woche in Studiums- und Praktikumstage auf oder studieren phasenweise im Vollzeitmodell und verbringen längere Praxisphasen beim Unternehmen. Die Studieninhalte sind dabei dieselben wie in einem dreijährigen Vollzeitstudium. Ein praxisintegriertes Studium dauert in der Regel vier Jahre.

Je nach Studiengang und Unternehmen sind zwei grundsätzliche Modelle möglich:

  • Modell A - studienbegleitendes Praktikum: Im Modell A verbringen Sie während der ganzen Studienzeit 2-2.5 Tage im Studium an der FHNW und 2-3 Tage beim Praktikum im Unternehmen.
  • Modell B - Studium mit Praxisblöcken: Im Modell B findet der Praxisteil bei der Firma blockweise statt: als Vorpraktikum vor Studienbeginn und in einer 14-monatigen Praktikumsphase nach dem ersten Studienjahr sowie der Projekt- und Bachelor-Arbeit im letzten Studienjahr.

Piano di formazione

 

Aufbau  
Fachgrundlagen Ingenieurwissenschaften, Werkstoffe, Chemie, Physik, Mathematik
Fachvertiefung

Produktenwicklung und Produktionstechnik, Kunststofftechnik, Energietechnik und Versuchstechnik

Fachergänzung  
Freie Module, Kontext  
Projekte, Bachelor-Thesis  

Total 180 ECTS (Kreditpunkte)

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 - 30 Arbeitsstunden.

Ammissione

Condizioni d'ammissione

Für einen prüfungsfreien Eintritt benötigen Teilnehmende folgende Voraussetzungen:

  • Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität und Abschluss in einer der Studienrichtung verwandten Berufslehre (EFZ). Bei einer nicht technischen Berufsmaturität empfiehlt die FHNW dringend den Vorkurs in Mathematik und Physik
  • Kantonale oder eidgenössische (gymnasiale) Matura und einjähriges Praktika in einem Fachbereich des gewählten Studiengangs
  • Diplom einer anerkannten Höheren Fachschule im technischen Bereich
  • Diplom einer anerkannten Höheren Fachprüfung im technischen Bereich. Die Hochschule für Technik FHNW klärt im Einzelfall ab, ob zusätzliche Kompetenzen in Mathematik und Physik vorgängig noch erworben werden müssen

Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig: Mehr zur Zulassung bei einem abgebrochenen ETH-Studium, einem ausländischen Diplom oder zur Sur-Dossier-Zulassung: siehe Website des Anbieters.

Link verso l'ammissione

Iscrizione

Siehe Website des Anbieters.

Costi

Anmeldegebühr: CHF 200.–

Studiengebühr: CHF 750.– pro Semester mit CH-Wohnsitz

CHF 1000.– pro Semester bei EU/EFTA-Wohnsitz und Zuzug

Thesis-Gebühr: CHF 300.–

Diploma

  • Bachelor scuola universitaria professionale SUP

Bachelor of Science FHNW in Maschinenbau

Informazioni pratiche

Luogo / indirizzo

  • Windisch (AG)

Campus Brugg-Windisch

Svolgimento temporale

Inizio

September

Durata

Vollzeit: 3 Jahre (180 ECTS)
Teilzeit: min. 4 Jahre (180 ECTS)
Berufsbegleitend: mind. 4 Jahre (180 ECTS inkl. max. 18 ECTS aus Berufstätigkeit)
PiBS: 4 Jahre

Modalità temporali

  • Tempo pieno
  • Parallelamente all'attività professionale
  • Tempo parziale
  • Ciclo di studio bachelor con pratica integrata (PiBS)

Lingua di insegnamento

  • tedesco

Osservazioni

Für einen optimalen Start im Bachelor-Studium bietet die Hochschule für Technik FHNW in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Bildung Baden (zB. Brugg) vorgängig verschiedene Vorbereitungskurse in Mathematik, Physik, Programmieren oder Sprache an. Mehr Informationen zu den Vorbereitungskursen

Link

Informazioni / contatto

Administration:
Tel. +41 (0) 56 202 99 33 (direkt)
E-Mail: start.technik@fhnw.ch

Studiengangleitung:
Prof. Dr. Arne Wahlen
Tel. +41 56 202 75 79 (direkt)
E-Mail: arne.wahlen@fhnw.ch

Label

  • Modello F

orientamento.ch