Vai al titolo

Ricerca

Pflege

Bachelor SUP

Hochschule Luzern HSLU

Categorie
Luogo di formazione

Lucerna (LU)

Tipo di formazione

Scuole universitarie professionali SUP

Modalità temporali

Tempo pieno - Parallelamente all'attività professionale - Tempo parziale

Ambiti

Salute, cure infermieristiche, medicina - Settore sociale, scienze sociali

Indirizzi di studio

Cure infermieristiche, scienze infermieristiche - Lavoro sociale

Swissdoc

7.722.15.0 - 7.731.1.0

Aggiornato il 08.04.2025

Descrizione

Descrizione della formazione

Bachelor of Science in Pflege

Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).
Das Studium ist modular aufgebaut. 1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.

Die Absolvent:innen eines Bachelor of Science in Pflege sind dazu befähigt, den Pflegebedarf von Patientinnen und Patienten systematisch zu erfassen und dabei neben der psychischen und physischen Verfassung auch soziale, kulturelle, alters- und geschlechtsspezifische Aspekte zu berücksichtigen. Zudem sichern sie als Fach- und Führungskräfte die Qualität der Pflege und gewährleisten die fachliche Entwicklung des ihnen unterstellten Personals. Neben den Pflegemassnahmen entwickeln sie neue Konzepte und Methoden und leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Pflege.

Sie arbeiten im stationären, ambulanten oder spitalexternen Bereich wie zum Beispiel in den Fachbereichen Akutpflege, Psychiatrie, Pädiatrie oder Geriatrie.

Die Absolvent:innen eignen sich im Studium folgenden Kompetenzen an:

  • Systematisches und umfassendes Einschätzen des Gesundheitszustands und des Pflegebedarf von Patient:innen aller Altersgruppen und mit unterschiedlichen Erkrankungen
  • Durchführen von klinischen Untersuchungen und Ableiten von passenden Pflegeinterventionen
  • Professionelle Beratung von Patient:innen und deren Angehörige im Umgang und im Selbstmanagement ihrer Erkrankung
  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der evidenzbasierten Pflege
  • Qualitäts- und Projektmanagement
  • Übernahme von Fachführung und evidenzbasierte Weiterentwicklung der Pflegequalität und -prozesse
  • Fachliche Schulung und Beratung von Pflegeteams
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit und integrierte Versorgung
  • Digitale Tools einschätzen und gewinnbringend einsetzen

 

Das Studium wird in Vollzeit absolviert, wobei ein Drittel der Ausbildung im Rahmen von Praktika in Institutionen des Gesundheitswesens stattfindet.

 

Pflege für dipl. Pflegefachpersonen

Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).

Das Bachelorstudium richtet sich an dipl. Pflegefachpersonen HF oder mit einem äquivalenten Abschluss. Die Absolvent:innen erhalten die folgenden Kompetenzen:

  • Systematisches und umfassendes Einschätzen des Gesundheitszustands und des Pflegebedarf von Patient:innen aller Altersgruppen und mit unterschiedlichen Erkrankungen
  • Durchführen von klinische Untersuchungen und Ableiten von passenden Pflegeinterventionen
  • Professionelle Beratung von Patient:innen und deren Angehörige im Umgang und im Selbstmanagement ihrer Erkrankung
  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der evidenzbasierten Pflege
  • Qualitäts- und Projektmanagement
  • Übernahme von Fachführung und evidenzbasierte Weiterentwicklung der Pflegequalität und -prozesse
  • Fachliche Schulung und Beratung von Pflegeteams
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit und integrierte Versorgung
  • Digitale Tools einschätzen und gewinnbringend einsetzen

Das Studium wird berufsbegleitend absolviert und erlaubt es den Absolvent:innen, bis zu 50% in der beruflichen Praxis tätig zu sein

Piano di formazione

Bachelor of Science in Pflege

Der Bachelor für Pflege umfasst 180 ECTS-Punkte. Das Studium beinhaltet folgende Themen:

  • Vertiefung Krankheitslehre und Clinical Assessment
  • Familienzentrierte Pflege und Ethik
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz
  • Psychiatrie und Gerontopsychiatrie
  • Evidenzbasierte Pflegentwicklung
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit und integrierte Versorgung
  • Digital Health
  • Wahlbereich
  • Bachelorarbeit
  • Praktika: drei Praktika in unterschiedlichen Arbeitsfeldern (Langzeit, Spitex, Akutsomatik, Psychiatrie, KJFF) in verschiedenen Betrieben des Gesundheitswesens
  • Wahlpflichtpraktikum

 

Für Personen mit einem Berufsabschluss EFZ in anderen Berufsfeldern mit fachfremder oder allgemeiner Maturität (z.B. Gymnasiast:innen) kommt ein Praxismodul (Zusatzmodul C) von zehn Monaten hinzu. Das Praxismodul fördert den Einstieg in die Berufspraxis.

 

Pflege für dipl. Pflegefachpersonen

Der Bachelor für dipl. Pflegefachpersonen umfasst 90 ECTS-Punkte. Das Studium beinhaltet folgende Module:

Vertiefung Krankheitslehre und Clinical Assessment 6 ECTS
Familienzentrierte Pflege und Ethik 6 ECTS
Wissenschaftliches Arbeiten I + III 9 ECTS
Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz 3 ECTS
Psychiatrie und Gerontopsychiatrie 3 ECTS
Pflegentwicklung  9 ECTS
Interprofessionelle Zusammenarbeit und integrierte Versorgung  6 ECTS
Digital Health  3 ECTS
Wahlbereich  3 ECTS
Bachelorarbeit  12 ECTS
Praxismodule I-III je 10 ECTS

Ammissione

Condizioni d'ammissione

Bachelor of Science in Pflege

Das Studium richtet sich an Personen mit einer Berufsmaturität, einer vierjährigen Fachmaturität oder einer gymnasialen Maturität.

  • Personen mit einem Berufsabschluss EFZ in anderen Berufsfeldern mit fachfremder oder allgemeiner Maturität (z.B. Gymnasiast:innen) absolvieren vor dem Studium ein zweimonatiges Pflegepraktikum in einer Institution des Gesundheits- oder Sozialwesen.
  • Personen mit einem Berufsabschluss EFZ in verwandten Berufsfeldern (z.B. MPA) und fachspezifischer Matura absolvieren die pflegespezifische Arbeitswelterfahrung nicht.
  • Sofern kein Schulabschluss im deutschsprachigen Raum vorliegt, muss ein Nachweis von Deutschkenntnissen auf der Stufe C1 durch ein anerkanntes Diplom erbracht werden.

Es findet eine Eignungsabklärung statt, die über die Zulassung entscheidet.

Zielgruppe

Das Bachelorstudium richtet sich an Personen mit einer Berufsmaturität, einer vierjährigen Fachmaturität oder einer gymnasialen Maturität.

 

 

Pflege für dipl. Pflegefachpersonen

Das Studium richtet sich an dipl. Pflegefachpersonen HF oder Pflegefachpersonen mit einem äquivalenten Abschluss (DN II, AKP, PsyKP, KWS oder IKP). Personen mit einem ausländischen Pflegediplom benötigen eine SRK-Registrierung.

Personen ohne Berufs-, Fach- oder gymnasialer Maturität erbringen den Nachweis von guten Kenntnissen in Englisch (Niveau B1) und Mathematik. Fremdsprachige Personen, die ihre Ausbildung nicht in deutscher Sprache abgeschlossen haben, weisen vor Studienbeginn zusätzlich das Deutschniveau C1 nach. Bei Personen mit einer ausländischen Vorbildung wird sur Dossier geprüft, ob das Niveau ihrer Vorbildung dem Niveau der schweizerischen Berufsmatur entspricht.

Eine praktische Tätigkeit von mind. 20% in einem Aufgabenbereich der Pflege muss ausgewiesen werden können.

Zielpublikum

Das Studium richtet sich an dipl. Pflegefachpersonen HF oder Pflegefachpersonen mit einem äquivalenten Abschluss (DN II, AKP, PsyKP, KWS oder IKP).

Link verso l'ammissione

Costi

Bachelor of Science in Pflege

  • Ca. CHF 900.00 pro Semester
  • Ca. CHF 500.00 einmalige Gebühren (u.a. Anmeldegebühr)

Pflege für dipl. Pflegefachpersonen

  • CHF 800.00 pro Semester

Diploma

  • Bachelor scuola universitaria professionale SUP

Bachelor of Science in Pflege
Pflege für dipl. Pflegefachpersonen

Informazioni pratiche

Luogo / indirizzo

  • Lucerna (LU)

Svolgimento temporale

Inizio

Herbst 2025

Durata

Bachelor of Science in Pflege: 3 Jahre
Pflege für dipl. Pflegefachpersonen: 1.5 Jahr mit Möglichkeit zur Flexibilisierung

Modalità temporali

  • Tempo pieno
  • Parallelamente all'attività professionale
  • Tempo parziale

Osservazioni

Der Bachelor of Science in Pflege bietet Absolventinnen und Absolventen attraktive Karrierechancen im Gesundheitswesen. Ob in der klinischen Fachexpertise, in der Bildung, Forschung oder im Management – sind sie gesuchte Fachpersonen. Nach dem Bachelor-Abschluss steht ihnen das Master-Studium offen, wo sie ihr Wissen weiterentwickeln und vertiefen können. Das Master-Studium bereitet auf die Tätigkeit als Advanced Practice Nurse APN vor.

Link

Informazioni / contatto

bachelor.pflege@hslu.ch

orientamento.ch