Vai al titolo

Ricerca

Primary Education, Lehrdiplom für die Primarstufe 1. bis 6. Klasse

Bachelor ASP

Pädagogische Hochschule Schaffhausen PH SH

Categorie
Luogo di formazione

Sciaffusa (SH)

Lingua di insegnamento

tedesco

Tipo di formazione

Alte scuole pedagogiche ASP

Modalità temporali

Tempo pieno - Parallelamente all'attività professionale - Tempo parziale

Ambiti

Pedagogia, insegnamento, formazione degli adulti, formazione professionale

Indirizzi di studio

Insegnamento per il livello elementare

Swissdoc

7.710.15.0

Aggiornato il 26.06.2025

Descrizione

Descrizione della formazione

Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.

Die angehenden Lehrpersonen

  • werden auf die herausfordernde und vielfältige Aufgabe der Begleitung und Förderung von Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren vorbereitet.
  • erhalten eine Ausbildung zur Klassenlehrperson in acht  Fächern (bzw. sieben im berufsintegrierten Studiengang).
  • bringen ihre besonderen Interessen in ihrer Profilwahl zum Ausdruck.
  • erwerben die Lehrberechtigung für die Primarstufe (1. – 6. Klasse), die in allen Kantonen der Schweiz gültig ist.

Berufsintegrierter Studiengang 27+

Es besteht die Möglichkeit, das Studium berufsintegriert zu absolvieren. Dies ermöglicht bereits ab dem zweiten Studienjahr den Einstieg als bezahlte Lehrperson in der Primarschule. Nach dem Erwerb von 60 ECTS und einer Eignungsabklärung erfolgt eine teilzeitliche Unterrichtstätigkeit im Umfang von 40–50%. Das Studium wird so direkt mit wertvoller Praxiserfahrung verbunden. Erfahrene Mentorinnen und Mentoren der PHSH begleiten die Studierenden eng, unterstützen ihre Entwicklung und bereiten sie gezielt auf den Berufsalltag vor.

Ausbildungsinhalte

  • Fachausbildung: Fachwissenschaften, Fachdidaktik
  • Erziehungswissenschaften: Bildung und Erziehung, Beziehungsgestaltung - Führung - Kommunikation, Gesellschaft und Bildung
  • Berufspraktische Ausbildung
  • Forschung und Entwicklung
  • Bachelorarbeit

Pflichtfächer:

  • Deutsch und Deutsch als Zweitsprache
  • Mathematik
  • Natur, Mensch, Gesellschaft
  • Erste Fremdsprache (Englisch oder Französisch)
  • Medienbildung und Informatik

Wahlfächer (drei bzw. zwei im berufsintegrierten Studiengang sind auszuwählen):

  • Zweite Fremdsprache (Englisch oder Französisch)*
  • Bewegung und Sport
  • Musik
  • Bildnerisches Gestalten
  • Textiles und Technisches Gestalten

* Die Wahl einer zweiten Fremdsprache ist nur möglich, wenn die Studierenden bereits vor Studienbeginn in einer Fremdsprache das Zertifikat auf Niveau C1 gemäss dem europäischen Sprachenportfolio erlangt haben oder über eine hohe Sprachkompetenz (Muttersprachler oder mind. einjähriger Aufenthalt in einem Land der Zielsprache) verfügen.

Religion und Kultur: Die Lehrbefähigung im Fach Religion und Kultur im Kanton Zürich kann zusätzlich erworben werden.

Piano di formazione

  • Kursorische Veranstaltungen während der Semester.
  • Kompakte Anlässe in den Zwischensemestern (z.B. Praktika und Studientage).
  • Modularer Aufbau: jedes erfolgreich abgeschlossene Modul ergibt Kreditpunkte (ECTS-Punkte).
  • Das gesamte Studium umfasst 180 ECTS-Punkte, was einem Arbeitsumfang von 5400 Stunden entspricht.
  • Ein Teil der Module wird in stufen- resp. studiengang-übergreifenden Lerngruppen geführt, ein Teil in stufen- resp. studienganggetrennten Gruppen.
  • Das berufsintegrierte Studium wird in vier Jahren absolviert, beginnend mit einem Basisjahr in Vollzeit. Bei Teilzeit im Basisjahr verlängert sich die Studiendauer in der Regel auf fünf Jahre. Studierende besuchen hauptsächlich die Lehrveranstaltungen des Regelstudiengangs, ergänzt durch einzelne Veranstaltungen am Abend, an Samstagen und in den Schulferien. Einige Module werden im Selbststudium bearbeitet.

Link verso il piano di formazione

Ammissione

Condizioni d'ammissione

Allgemeine Bedingungen:

  • Guter Leumund
  • Persönliche und gesundheitliche Eignung für den Lehrerberuf

Alle Studierenden ohne Berufsabschluss absolvieren ein ausserschulisches Praktikum von 12 Wochen. Die PHSH empfiehlt, dieses vor Studienbeginn zu machen.

Direkte Zulassug

  • Eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität, oder
  • Fachmaturität Pädagogik, oder
  • Berufsmaturität oder Fachmaturität mit bestandener Passerelleprüfung, oder
  • annerkanntes Hochschuldiplom (Bachelor oder Master) 

Zulassung via Aufnahmeverfahren

  • Fachmaturität (nicht im Berufsfeld Pädagogik), oder
  • Berufsmaturität, oder
  • Abschluss einer dreijährigen Fachmittelschule, oder
  • Abschluss einer mindestens dreijährigen beruflichen Grundbildung (eidgenössisches Fähigkeitszeugnis) zuzüglich einer dreijährigen Berufserfahrung (mindestens drei Jahre Dauer bei durchschnittlich mindestens 80% Beschäftigungsgrad), oder
  • Abschluss einer anerkannten, mindestens dreijährigen Handelsmittelschule

Das Aufnahmeverfahren kann an den beiden Pädagogischen Hochschulen in Zürich (PHZH) und im Thurgau (PHTG) absolviert werden. Aufnahmeverfahren an anderen Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz werden in der Regel ebenfalls akzeptiert. Die PHSH bietet kein Aufnahmeverfahren an.

Berufsintegrierter Studiengang

Es gelten die gleichen Zulassungsbedingungen wie für den Regelstudiengang. Zusätzlich müssen Bewerbende bis zum Start des zweiten berufsintegrierten Studienjahres mit Stichtag 1. August mindestens 27 Jahre alt sein und eine mindestens dreijährige Berufstätigkeit innerhalb der letzten acht Jahre nachweisen.

Zulassung ausländische Studierende

  • Schweizerisch anerkannter Maturitätsausweis oder ein ausländischer Vorbildungsausweis, welcher hinsichtlich Fächer, Anzahl Stunden und Schuldauer im Wesentlichen einer schweizerischen gymnasialen Maturität entspricht. Für Deutsche zwingend: Allgemeine Hochschulreife mit einem Notendurchschnitt von mindstens 2.5 oder Studienplatznachweis für ein Lehramts-, Pädagogik- oder Psychologiestudium einer anerkannten Universität in Deutschland. Fachgebundene Reifezeugnisse oder Fachhochschulreifezeugnisse ermöglichen keinen Zugang zum PHSH-Studium.
  • Strafregisterauszug (Führungszeugnis) als Beweis strafrechtlicher Unbescholtenheit
  • Keine gesundheitlichen Störungen oder Behinderungen, welche die Eignung für den Lehrerberuf ganz oder teilweise in Frage stellen
  • Einwandfreies Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift

Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge

Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig (siehe «Link zur Zulassung»).

Link verso l'ammissione

Iscrizione

  • Die Anmeldung erfolgt ausschliesslich online.
  • Anmeldeschluss: 1. Juni (Nachmeldefrist: 31. August)
  • Für ausländische Studieninteressierte gibt es ein separates Anmeldeverfahren (siehe «Link zur Zulassung»).

Costi

  • Einschreibegebühr bei direkter Zulassung zum Studium: CHF 100.-
  • Semestergebühren: CHF 700.- pro Semester
  • Ausländische Studierende zusätzlich CHF 500.- pro Semester

Weitere Gebühren und Kosten siehe Website des Anbieters.

Diploma

  • Bachelor alta scuola pedagogica ASP

Lehrdiplom und Bachelor of Arts (BA) in Primary Education

Informazioni pratiche

Luogo / indirizzo

  • Sciaffusa (SH)

Svolgimento temporale

Inizio

Herbstsemester, Woche 38

Durata

6 Semester
Teilzeit / Berufsintegriert: ab 8 Semester

Modalità temporali

  • Tempo pieno
  • Parallelamente all'attività professionale
  • Tempo parziale

Lingua di insegnamento

  • tedesco

Link

orientamento.ch