Vai al titolo

Ricerca

Betontechnologie

CAS

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Categorie
Luogo di formazione

Olten (SO)

Lingua di insegnamento

tedesco

Tipo di formazione

Scuole universitarie professionali SUP - Perfezionamento: formazioni lunghe

Modalità temporali

Tempo parziale

Ambiti

Edilizia, genio civile, industria del legno - Progettazione edile, Pianificazione del territorio

Indirizzi di studio

Ingegneria civile

Swissdoc

7.420.13.0

Aggiornato il 25.02.2025

Descrizione

Descrizione della formazione

CAS: Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS.

Von Grundlagenwissen bis zu Spezialkenntnissen: Die Betontechnologie ist die Basisdisziplin für materialgerechtes und dauerhaftes Planen und Bauen mit Beton.

Der Lehrgang vermittelt aktuelles Wissen zu angewandten Themen in der Betontechnologie und zum Themenbereich Beton und Nachhaltigkeit. Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen der Betontechnologie und erwerben zusätzliche Spezialkenntnisse, unter anderem auch zum Thema nachhaltiges Bauen mit Beton. Das Wissen um die allgemein anerkannten Regeln zum Betonbau wird aktualisiert. Absolvent/innen sind in der Lage die Arbeiten besser zu planen und Schäden zu vermeiden.

Piano di formazione

10 ECTS-Punkte

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 – 30 Arbeitsstunden.

Im «CAS FHNW Betontechnologie» werden unter anderem folgende Inhalte abgedeckt:

  • Zugabewasser: Anforderungen und Eigenschaften
  • Gesteinskörnungen für Beton: Anforderungen und Eigenschaften
  • Zusatzstoffe: Anforderungen, Eigenschaften, inerte Zusatzstoffe, chemisch reaktive Zusatzstoffe
  • Betonherstellung und Qualitätssicherung
  • Betontechnologische Grundlagen
  • Anforderungen an Beton
  • Beton: vom Mischen bis zur Nachbehandlung
  • Betone mit besonderer Verarbeitung
  • Betone mit besonderen Ausgangsstoffen
  • Frisch- und Festbetonprüfungen
  • Betone mit besonderen mechanischen Kennwerten
  • Betone mit besonderer Dauerhaftigkeit
  • Beton und Nachhaltigkeit
  • Aktuelle Themen aus Forschung und Praxis

Im Rahmen der Weiterbildung werden Praxis-Exkursionen durchgeführt, um Lehrinhalte zu vertiefen.

Ammissione

Condizioni d'ammissione

Architekt*innen und Ingenieur*innen aller Fachrichtungen mit Hochschulabschluss sowie mindestens zwei Jahren Berufserfahrung im Bau- und Planungsbereich.
Bei einem Abschluss einer höheren Fachschule, einer eidgenössischen höheren Fachprüfung, einer eidgenössischen Meisterprüfung oder gleichwertiger Vorbildung sind mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im Baubereich nachzuweisen. Eine einschlägige Berufslehre aus der Bau- und Planungsbranche wird mit einem Jahr Praxis angerechnet.
Falls Sie keinen Hochschulabschluss haben, schicken Sie uns bitte mit der Anmeldung ein Dossier mit einem Lebenslauf, einer Kopie der Diplome sowie einem Nachweis der Berufspraxis (z. B. Referenzen, Arbeitsbestätigung) und der Weiterbildung.

Fremdsprachige Bewerber/innen legen der Anmeldung einen Nachweis ihrer Deutschkenntnisse bei (mindestens C2).

Costi

CHF 6'400.-
Es ist mit zusätzlichen Kosten in der Höhe von ca. CHF 400.- für Prints, Lehrmittel, Exkursionen usw. zu rechnen.

Diploma

  • Certificate of Advanced Studies CAS

Informazioni pratiche

Luogo / indirizzo

  • Olten (SO)

FHNW
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten

Svolgimento temporale

Inizio

siehe Website

Durata

16 Tage, verteilt auf 3 Monate

Modalità temporali

  • Tempo parziale

Lingua di insegnamento

  • tedesco

Link

Informazioni / contatto

Sunniva Frei, Tel. +41 61 228 55 20, sunniva.frei@fhnw.ch

Rosanna Ninu, Tel. +41 61 228 55 74, rosann.ninu@fhnw.ch

orientamento.ch