Vai al titolo

Ricerca

Business Process Engineering

CAS

Hochschule Luzern HSLU

Categorie
Luogo di formazione

Rotkreuz (ZG)

Lingua di insegnamento

tedesco

Tipo di formazione

Scuole universitarie professionali SUP - Perfezionamento: formazioni lunghe

Modalità temporali

Parallelamente all'attività professionale - Tempo parziale

Ambiti

Studi e curricoli in informatica

Indirizzi di studio

Informatica di gestione

Swissdoc

7.561.14.0

Aggiornato il 02.10.2025

Descrizione

Descrizione della formazione

Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS.

Das CAS Business Process Engineering vermittelt, wie Geschäftsprozesse strategisch eingebettet, analysiert, modelliert, gestaltet, kontrolliert und optimal begleitet werden können.

Zu den aktuellen Herausforderungen der Unternehmen gehören die zunehmende Globalisierung, die erhöhten Kundenanforderungen, der steigende Wettbewerbsdruck und kurze Innovationszyklen. Adäquate Geschäftsprozesse sind eine wichtige Voraussetzung, um diesen Anforderungen auch längerfristig gerecht zu werden. Es ist deshalb nötig, Geschäftsmodelle zu verändern. Dazu gehört auch, dass die Geschäftsprozesse optimiert oder neu gestaltet werden. Damit die Veränderungen erfolgreich umgesetzt werden können, ist es essenziell, diese strategisch einzubetten, den Prozess. wo sinnvoll zu automatisieren und kontinuierlich zu verbessern

Die folgenden Module sind Teil des CAS Business Process Engineering:

  • Analyse und Design von Geschäftsprozessen
  • Realisierung von Geschäftsprozessen
  • Controlling von Geschäftsprozessen

     

Module und Inhalte

  • Modul 1: Analyse und Design von Geschäftsprozessen

Die Studierenden lernen die Grundkonzepte des strategischen Geschäftsprozessmanagements kennen. Sie erfahren, wie man Geschäftsprozesse systematisch aus den strategischen Geschäftszielen ableitet. Im operativen Geschäftsprozessmanagement wird thematisiert, wie Geschäftsprozesse analysiert, gestaltet und modelliert werden können. Unterstützt durch Tools werden verschiedene Modellierungsnotationen thematisiert und aktiv umgesetzt. Zudem werden Ansätze aufgezeigt, wie Geschäftsprozesse optimiert werden können.

  • Modul 2: Realisierung von Geschäftsprozessen

Es ist eine grosse Herausforderung, Geschäftsprozesse umzusetzen. Einerseits möchte man im Voraus abschätzen können, welche Auswirkungen Optimierungen haben werden. Andererseits sind Fragen der Automatisierungsmöglichkeiten zu beantworten. In diesem Modul werden Simulation und Analyse von Prozessen besprochen und anhand von Praxisbeispielen (toolunterstützt) aufgezeigt. Im Bereich Automatisierung werden die Möglichkeiten und Grenzen von Workflow Management Process Engine und Robot Process Automation diskutiert. Die Möglichkeiten von Intelligent Document Procession und Process Mining runden die Thematik ab.

  • Modul 3: Controlling von Geschäftsprozessen:

Das Controlling von Geschäftsprozessen ist ein wichtiger Bestandteil, um Umsetzungserfolge und die kontinuierlichen Prozessverbesserung zu messen. In diesem Modul lernen die Studierenden die verschiedenen Konzepte kennen, mit denen Geschäftsprozesse beurteilt werden können. Der Fokus liegt auf dem Controlling der operativen Geschäftsprozesse. Deshalb werden auch die Themen Prozesskostenrechnung, Kennzahlen und Benchmarking näher betrachtet.

Ammissione

Condizioni d'ammissione

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden - dies kann mit Auflagen verbunden sein.

Costi

  • CHF 7'900.00

Diploma

  • Certificate of Advanced Studies CAS

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Business Process Engineering

Informazioni pratiche

Luogo / indirizzo

  • Rotkreuz (ZG)

Svolgimento temporale

Durata

5 Monate,
Freitag und Samstag

Modalità temporali

  • Parallelamente all'attività professionale
  • Tempo parziale

Lingua di insegnamento

  • tedesco

Link

orientamento.ch