Photonics
Bachelor SUP
Fachhochschule Graubünden FHGR
- Luogo di formazione
-
Coira (GR)
- Lingua di insegnamento
-
tedesco
- Tipo di formazione
-
Scuole universitarie professionali SUP
- Modalità temporali
-
Tempo pieno - Tempo parziale
- Ambiti
-
Elettronica, microtecnica
- Indirizzi di studio
-
Elettrotecnica / Tecnologie dell'informazione
- Swissdoc
-
7.555.39.0
Aggiornato il 10.08.2020
Descrizione
Descrizione della disciplina
Elektrotechnik und Elektroingenieurswissenschaften befassen sich mit den technischen Anwendungen der Elektrizität. Diese umfassen die Energieerzeugung und -nutzung sowie die Informationsübertragung.
Photonics ist ein Teilgebiet der Studienrichtung Elektrotechnik, Informationstechnologie. Mehr zur Studienrichtung Elektrotechnik, Informationstechnologie.
Descrizione della formazione
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).
Photonics
Photonics spielt im Alltag eine wichtige Rolle, ohne dass man sich dessen bewusst ist. Früh am Morgen holt uns der Wecker des Smartphones aus dem Schlaf, eine Wischbewegung über den Touchscreen bringt ihn zum Schweigen. Beim Betreten eines Geschäftes öffnen optische Infrarotsensoren automatisch die Tür. Abends beleuchten die brillanten Farben des OLED-Grossbild-TV. In all dem steckt Photonics und genau darum geht es im Studium: um das Verstehen, das Anwenden und das Weiterentwickeln von lichtbasierten Technologien.
Die Module des Photonics-Studiums sind in die Gruppen Photonics-Grundlagen, Photonics-Schwerpunkte sowie Wahlmodule, Labor und Praxisarbeiten eingeteilt. Der Fokus liegt auf den Photonics-Schwerpunkten und der praktischen Ausbildung.
Bachelorstudienrichtung Mobile Robotics
Mobile Roboter sind fliegende, schwimmende oder fahrende Systeme, welche autonom bestimmte Aufgaben erfüllen, z. B. einen Container über den Atlantik transportieren oder in einem Katastrophengebiet nach Überlebenden suchen. Im Studium an der FH Graubünden lernen Studierende, solche spannenden Systeme zu verstehen und selber zu bauen.
Piano di formazione
Photonics
Module | ECTS |
Elektronik + Schaltungsdesign | 12 |
Elektronik 1 | 4 |
Elektronik 2 | 4 |
Elektronik 3 | 4 |
FPGA Design | 4 |
Schaltungsdesign | 4 |
Mathematik | 12 |
Mathematik 1 | 4 |
Mathematik 2 | 4 |
Mathematik 3 | 4 |
Mathematik 4 | 4 |
Physik und Optik | 16 |
Physik 1 (mit Optik) | 6 |
Physik 2 (mit Optik) | 6 |
Physik 3 | 4 |
Physik 4 | 4 |
Optik Design | 4 |
Informatik + Kommunikation | 12 |
Informatik 1 | 4 |
Informatik 2 | 4 |
Informatik 3 | 4 |
Software Engineering | 4 |
Künstliche Intelligenz | 4 |
Echtzeit Betriebssysteme | 4 |
Mobile Kommunikationsnetze 1 | 4 |
Mobile Kommunikationsnetze 2 | 4 |
Bildverarbeitung | 8 |
Bildverarbeitung 1 | 4 |
Bildverarbeitung 2 | 4 |
Bildverarbeitung 3 | 4 |
3D-Bildverarbeitung | 4 |
Grundlagenmodule | 24 |
Projektmanagement und Nachhaltige Entwicklung | 4 |
Innovation | 4 |
Konstruktion | 4 |
Signalverarbeitung | 4 |
Regelungstechnik | 4 |
Produktentwicklung | 4 |
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre | 4 |
Photonics-Module | 24 |
Optoelektronik 1 | 4 |
Optoelektronik 2 | 4 |
Optische Simulation | 4 |
Lasertechnik 1 | 4 |
Optische Sensortechnik | 4 |
Optische Messtechnik 1 | 4 |
Lasertechnik 2 | 4 |
Optische Messtechnik 2 | 4 |
Prototyping | 4 |
Ringvorlesung Moderne Photonics-Konzepte | 4 |
Praktika und Labor | 16 |
Labor 1 | 4 |
Labor 2 | 4 |
Labor 3 | 4 |
Praxisprojekt | 4 |
Projektarbeit und Bachelorthesis | 20 |
Projektarbeit Optoelektronik | 8 |
Projektarbeit Bildverarbeitung | 8 |
Projektarbeit Prototyping | 8 |
Bachelorthesis | 12 |
Wahlmodule | |
Human Centric Entrepreneurship 1 (HCE 1) | 4 |
Human Centric Entrepreneurship 2 (HCE 2) | 4 |
FCE English | 4 |
Total Bachelor | 180 |
Major Mobile Robotics
Module | ECTS |
Elektronik, Sensorik + Mechatronik | 16 |
Elektronik 1 | 4 |
Elektronik 2 | 4 |
Sensorik + Aktorik | 4 |
Mechatronik | 4 |
Mathematik | 12 |
Mathematik 1 | 4 |
Mathematik 2 | 4 |
Mathematik 3 | 4 |
Mathematik 4 | 4 |
Physik und Optik | 16 |
Physik 1 (mit Optik) | 6 |
Physik 2 (mit Optik) | 6 |
Physik 3 | 4 |
Physik 4 | 4 |
Informatik | 16 |
Informatik 1 | 4 |
Informatik 2 | 4 |
Informatik 3 | 4 |
Künstliche Intelligenz | 4 |
Echtzeit Betriebssysteme | 4 |
Software Engineering | 4 |
Bildverarbeitung | 4 |
Bildverarbeitung 1 | 4 |
Bildverarbeitung 2 | 4 |
Grundlagenmodule | 28 |
Projektmanagement und Nachhaltige Entwicklung | 4 |
Innovation | 4 |
Konstruktion | 4 |
Dynamik | 4 |
Signalverarbeitung | 4 |
Regelungstechnik | 4 |
Produktentwicklung | 4 |
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre | 4 |
Mobile Robotics-Module | 16 |
Robotik und Automation | 4 |
Mobile Robotik | 4 |
Positionierung und Navigation | 4 |
Mobile Kommunikationsnetze 1 | 4 |
Mobile Kommunikationsnetze 2 | 4 |
Land- / Wasser-Roboter | 4 |
Fliegende Roboter | 4 |
Geoinformationssysteme | 4 |
Prototyping | 4 |
Energiemanagement | 4 |
Praktika und Labor | 16 |
Labor 1 | 4 |
Labor 2 | 4 |
Mobiles Robotikprojekt 1 | 4 |
Mobiles Robotikprojekt 2 | 4 |
Projektarbeit und Bachelorthesis | 20 |
Projektarbeit Mobile Roboter | 8 |
Projektarbeit Mobile Kommunikation / Navigation | 8 |
Projektarbeit Prototyping | 8 |
Bachelorthesis | 12 |
Wahlmodule | |
Human Centric Entrepreneurship 1 (HCE 1) | 4 |
Human Centric Entrepreneurship 2 (HCE 2) | 4 |
FCE English | 4 |
Total Bachelor | 180 |
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden
Link verso il piano di formazione
Ammissione
Condizioni d'ammissione
a) Berufsmaturität in der gewünschten Studienrichtung (mit anderer Fachrichtung: einjährige Arbeitswelterfahrung in der gewünschten Studienrichtung), oder
b) Bachelor PH mit einjähriger Arbeitswelterfahrung, oder
c) Eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität plus in der Regel einjährige Arbeitswelterfahrung, oder
d) Fachmaturität in der gewünschten Studienrichtung und einjährige Arbeitswelterfahrung
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig (siehe «Link zur Zulassung»)
Link verso l'ammissione
- fhgr.ch > Bachelor Photonics > Zulassungsbedingungen
- fhgr.ch > Bachelorstudienrichtung Mobile Robotics > Zulassungsbedingungen
Iscrizione
Herbstsemester: jeweils 30. April.
Die Studienplätze werden nach Eingangsdatum der Anmeldeunterlagen vergeben. Anmeldungen werden auch noch nach Anmeldeschluss berücksichtigt, sofern freie Studienplätze verfügbar sind. Auskunft erteilt die Administration.
Costi
Einschreibegebühr: CHF 300
Semestergebühr: CHF 960 für Studierende mit Wohnsitz in CH oder FL, CHF 1'550 für alle anderen Studierenden
Von Studierenden ausserhalb CH/FL/EU/EFTA erhebt die FH Graubünden ein Depot von CHF 3000.
Diploma
- Bachelor scuola universitaria professionale SUP
Bachelor of Science FHGR in Photonics
Bachelor of Science FHGR in Photonics Major Mobile Robotics
Informazioni pratiche
Luogo / indirizzo
- Coira (GR)
Svolgimento temporale
Inizio
September
Durata
6 Semester (Vollzeit)
8 Semester (Teilzeit)
Modalità temporali
- Tempo pieno
- Tempo parziale
Lingua di insegnamento
- tedesco
Link
- fhgr.ch > Bachelor Photonics
- fhgr.ch > Bachelorstudienrichtung Mobile Robotics
- fhgr.ch > Infoanlässe
- fhgr.ch > Bachelor Photonics > Informationsbroschüre
- fhgr.ch > Bachelor Photonics > Film
- fhgr.ch > Bachelorstudienrichtung Mobile Robotics > Informationsbroschüre
- fhgr.ch > Bachelorstudienrichtung Mobile Robotics > Film
Informazioni / contatto
Photonics:
- Telefon +41 81 286 24 84
- E-Mail photonics@fhgr.ch
Mobile Robotics:
- Telefon +41 81 286 24 82
- E-Mail mr@fhgr.ch
Istituto 1
Fachhochschule Graubünden FHGR
Pulvermühlestrasse 57
7000 Chur
Tel.: +41 (0)81 286 24 24
Email:
URL:
www.fhgr.ch/