?global_aria_skip_link_title?

Ricerca

Lehrdiplom für die Sekundarstufe I

Master ASP - Bachelor ASP

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Categorie
Luogo di formazione

Muttenz (BL) - Windisch (AG)

Lingua di insegnamento

tedesco

Tipo di formazione

Alte scuole pedagogiche ASP

Modalità temporali

Tempo pieno - Tempo parziale

Ambiti

Pedagogia, insegnamento, formazione degli adulti, formazione professionale

Indirizzi di studio

Insegnamento di grado secondario

Swissdoc

7.710.4.0 - 7.710.45.0 - 7.710.48.0 - 7.710.50.0

Aggiornato il 03.02.2023

Descrizione

Descrizione della disciplina

Die Studienrichtung Sekundarstufe I bereitet auf eine Unterrichtstätigkeit auf der Oberstufe vor.

Mehr zu Studienrichtung Unterricht Sekundarstufe I

Descrizione della formazione

Bachelor: Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).

Master: Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt 90 – 120 ECTS (Kreditpunkte).

Lehrpersonenauf der Sekundarstufe I unterrichten Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren. Die Jugendliche werden bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung, der Berufswahl und der Vorbereitung auf weiterführende Schulen begleitet und unterstützt.

Die Ausbildung zur Sekundarlehrperson erfolgt im Rahmen eines Bachelor-Master-Studiums. Das Lehrdiplom Sekundarstufe I kann man auf drei verschiedenen Wegen erlangen:

  • in einer integrierten Variante (Bachelor und Masterstudium an der PH FHNW),
  • einer konsekutiven Variante (Bachelor an einer Uni oder Fachhochschule und Masterstudium an der PH FHNW)
  • und als Stufenerweiterung (nach erfolgtem Bachelor für die Kindergarten-/Unterstufe oder die Primarstufe).
  • Weiter können die Teilnehmenden nach erfolgreichem Abschluss des Studiums jederzeit in einem weiteren Fach ein Lehrdiplom erlangen (Facherweiterung).

Piano di formazione

Bachelor: 180 ECTS
Master: 90-120 ECTS

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 – 30 Arbeitsstunden..

Bachelor und Master integriert

Im integrierten Studium absolvieren die Teilnehmenden (im folgenden TN genannt)  die gesamte Ausbildung an der PH FHNW. Das integrierte Studium ist aufgeteilt in ein Bachelorstudium (180 ECTS) und ein Masterstudium 90 (ECTS) und dauert mindestens 9 Semester bzw. 4½ Jahre.

ECTS-Punkte von Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studium:

  • Erziehungswissenschaften (25 ECTS)
  • Berufspraktische Studien (36 ECTS)
  • Fachdidaktiken (45 ECTS, 15 ECTS pro Fach)
  • Fachwissenschaften (66 ECTS, 22 ECTS pro Fach)
  • Medien und Informatik (8 ECTS-Punkte)

ECTS-Punkte von Lehrveranstaltungen im Master-Studium des integrierten Studiengangs:

  • Erziehungswissenschaften (14 ECTS Punkte) 
  • Berufspraktische Studien (12 ECTS)
  • Zwei Vertiefungsrichtungen Fachdidaktiken / Fachwissenschaften aus insgesamt vier möglichen Optionen (36 ECTS, 18 ECTS pro Vertiefungsbereich)
  • Ringvorlesung Medien und Informatik (4 ECTS)
  • Masterarbeit in den Erziehungswissenschaften oder in einem der drei Studienfächer (24 ECTS)

Die Teilnehmenden vertiefen eine dieser Optionen:

  • 2 der 3 Fächer aus dem Bachelor
  • 1 Fach und Erziehungswissenschaften
  • 1 Fach und ein zusätzliches viertes Fach
  • Erziehungswissenschaften und ein zusätzliches viertes Fach

TN, die ein viertes Fach dazu studieren möchten, verlängern ihr Studium um 1 Semester (19 ECTS).


Master konsekutiv

Im konsekutiven Studium absolviert man zuerst einen Bachelor in einem oder zwei Unterrichtsfächern an einer Universität oder einer Fachhochschule. Das heisst, dass die TN die fachwissenschaftliche Ausbildung ausserhalb der PH FHNW erbringen.

ECTS-Punkte von Lehrveranstaltungen im Master-Studium des konsekutiven Studiengangs:

  • Erziehungswissenschaften (26 ECTS)
  • Berufspraktische Studien (48 ECTS)
  • Fachdidaktiken (22 ECTS, 11 ECTS pro Fach) für TN, die mit einem Bachelor in 2 Fächern eintreten.
  • Zusätzlich Fachwissenschaften (22 ECTS), für TN, die mit einem Bachelor in nur einem Unterrichtsfach zugelassen wurden. In jedem Fall erhalten die TN ein Lehrdiplom in zwei Unterrichtsfächern.
  • Masterarbeit (24 ECTS).

Insgesamt hat das konsekutive Studium einen Umfang von mindestens 120 ECTS Punkten und dauert mindestens 4 Semester.

Stufenerweiterung

Die Stufenerweiterung baut auf einem erlangten Lehrdiplom der Kindergarten-/Unterstufe oder der Primarstufe auf. TN, die bereits ein solches EDK-anerkanntes Diplom besitzen, können sich in einem Masterstudium für die Sekundarstufe I nachqualifizieren.

ECTS-Punkte von Lehrveranstaltungen in der Stufenerweiterung (Master):

  • Erziehungswissenschaften (10 ECTS)
  • Berufspraktischen Studien (12 ECTS)
  • Fachdidaktiken (30 ECTS, 15 ECTS pro Fach) und erwerben das Lehrdiplom in zwei Unterrichtsfächern.
  • Fachwissenschaften (44 ECTS, 22 ECTS pro Fach) 
  • Masterarbeit (24 ECTS)

Insgesamt hat die Stufenerweiterung einen Umfang von 120 ECTS Punkten und dauert 4 bis 8 Semester.


Facherweiterung

Wenn man bereits im Besitz eines EDK-anerkannten Diploms für die Sekundarstufe I sind, dann können die TN jederzeit ein weiteres Fach dazu studieren. Dieses Fach hat den gleichen Umfang wie im Regelstudium.

  • Einzelfächer (39 ECTS Punkte)
  • Integrationsfach (RZG: Räume, Zeiten und Gesellschaften oder N&T: Natur und Technik) 41 ECTS Punkte

Ein Facherweiterungsstudium kann gut berufsbegleitend absolviert werden und dauert in der Regel 2-3 Semester. Hier findet man die einzelnen Fächerporträts.

Studienvariante Quereinstieg

Die Studienvariante Quereinstieg richtet sich an berufserfahrene Personen ab 30 Jahren und ermöglicht ab dem zweiten Studienjahr eine Anstellung im Schulfeld (30-50 Prozent). Die Studienvariante stellt ein Vollzeitstudium mit integriertem Berufseinstieg ab dem zweiten Studienjahr dar. Es handelt sich um ein anspruchsvolles, facettenreiches und fokussiertes Studium mit einem hohen Selbststudien- und Praxisanteil.

Das Studium in der Studienvariante Quereinstieg orientiert sich am integrierten Studiengang Sekundarstufe I und ist aufgeteilt in ein Bachelorstudium (180 ECTS-Punkte) und ein Masterstudium 91–109 (ECTS-Punkte). 

Mehr zur Studienvariante Quereinstieg

Combinazione di indirizzi

Das Studium setzt sich inhaltlich aus den vier Studienbereichen Erziehungswissenschaften, Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Berufspraktische Studien zusammen. Sie studieren zwei bis maximal fünf Unterrichtsfächer und setzen sich mit den allgemeinen Grundlagen des Lehrberufs und mit den spezifischen Fragen der Entwicklungen und Bildung von Jugendlichen auseinander (mehr Informationen zu den Fächern finden Sie in den Fächerporträts).

Stage

Die Lehrbefähigung in einer modernen Fremdsprache verlangt einen in der Regel zusammenhängenden Aufenthalt von mind. vier Monaten im betreffenden Sprachgebiet. Bei der Anmeldung zur Diplomierung ist zudem ein Nachweis des Sprachkompetenzniveaus C2 in der Zielsprache in Form eines offiziellen Dokuments zu erbringen.

Ammissione

Condizioni d'ammissione

  • Für die Zulassung zum integrierten Studium ist eine gymnasiale Maturität oder eine vergleichbare Ausbildung nötig. Wer über eine Fachmaturität oder Berufsmaturität verfügt, kann über die Passerelle oder eine Ergänzungsprüfung Niveau gymnasiale Maturität zum Studium zugelassen werden. Zur Ergänzungsprüfung gymnasiale Maturität.
  • Für das konsekutive Studium wird zudem mindestens ein Bachelorabschluss einer Universität oder Fachhochschule in einem Unterrichtsfach vorausgesetzt.
  • Für die Studienvariante Quereinstieg gelten ergänzend die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:
    • Über 30 Jahre alt (Stichtag: 1. September)
    • Berufserfahrung im Umfang von 300 Stellenprozenten verteilt auf maximal 7 Jahre
    • Bei der Wahl von Französisch und Englisch als Schulfach muss das Sprachzertifikat B2 bei der Anmeldung zum Studium vorliegen. Wenn Sie sich für eine Fremdsprache als Schulfach entscheiden (Englisch oder Französisch) muss mit der Anmeldung für die gewählte Fremdsprache der Nachweis des Sprachniveaus mit einem internationalen Zertifikat B2 (nicht älter als 5 Jahre) oder höher (C1/C2) erbracht werden.

Mehr zu weiteren Zulassungsmöglichkeiten sowie zu den allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen im unten stehenden Link

Link verso l'ammissione

Iscrizione

Alle Studienvarianten (ausser Quereinstieg): Jeweils vom 1. Januar bis zum 30. April für das kommende Herbstsemester.

Aktuelles Anmeldefenster für Studienvariante Quereinstieg: 1. Januar bis Ende Februar

Akutelles Anmeldefenster für das Masterstudium (Studienvariante konsekutiv oder Stufenerweiterung):  1. August bis zum 30. November für das Frühjahrssemester an oder vom 1. Januar bis zum 30. April für das Herbstsemester.

Anmeldung auf der Website des Anbieters möglich.

Costi

Ein Studium an der Pädagogischen Hochschule FHNW kostet pro Semester:

  • Semestergebühren CHF 700.– (für Studierende mit Wohnsitz in der EU/EFTA: CHF 1'000.–, für Studierende aus allen anderen Ländern CHF 5'000.–).
  • Materialgebühren CHF 100.–
  • Mitgliederbeitrag an Fachschaft Pädagogik Students.fhnw: CHF 10.–
  • Einmalige Kosten:
    Anmeldegebühr: CHF 200.–
    Diplomgebühr: CHF 300.–

Es können weitere Gebühren anfallen. Eine Übersicht finden Sie unter der Gebührenordnung.

Siehe auch: Studiengebühren

Diploma

  • Bachelor alta scuola pedagogica ASP
  • Master alta scuola pedagogica ASP

Bachelor of Arts FHNW in Secondary Education (Zwischenabschluss, ohne Lehrbefähigung)

Master-Phase: EDK-anerkanntes Lehrdiplom für die Sekundarstufe I sowie Master of Arts FHNW in Secondary Education

Informazioni pratiche

Luogo / indirizzo

  • Muttenz (BL)
  • Windisch (AG)

Studienort Muttenz
Hofackerstrasse 30
4132 Muttenz

oder

Studienort Brugg-Windisch
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

Svolgimento temporale

Inizio

Mitte September (KW 38)

Durata

Das Studium dauert je nach Studienvariante 2 bis 4½ Jahre.

Integrierter Studiengang (Bachelor und Master) / Studienvariante Quereinstieg:
Bachelor: 6 Semester / Master: 3-4 Semester

Konsekutiver Studiengang und Stufenerweiterung (Master): 4-8 Semester

Facherweiterung: Siehe Website des Anbieters.

Modalità temporali

  • Tempo pieno
  • Tempo parziale

Lingua di insegnamento

  • tedesco

Unterrichtssprache ist Deutsch; falls fremdsprachliche Fächer gewählt werden, entspricht die Unterrichtssprache der Zielsprache. Gleiches gilt für die Prüfungen.

Link

Informazioni / contatto

Zentrale Studienadministration:
Anlaufstelle für Fragen rund um die Zulassung und Anmeldung
E-Mail: studienadministration.ph@fhnw.ch

Studienberatung:
Anlaufstelle für die vielfältigen Fragen rund ums Studium
Tel. +41 56 202 72 60
E-Mail: studienberatung.ph@fhnw.ch

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW > Pädagogische Hochschule

Sekretariat Studienberatung:

Tel.: +41 56 202 72 60
E-Mail: studienberatung.ph@fhnw.ch

orientamento.ch