Gebärdensprachdolmetschen
Bachelor ASP
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH
- Luogo di formazione
-
Zurigo (ZH)
- Lingua di insegnamento
-
tedesco
- Tipo di formazione
-
Alte scuole pedagogiche ASP
- Modalità temporali
-
Parallelamente all'attività professionale - Tempo parziale
- Ambiti
-
Lingue, letteratura, interpretariato
- Indirizzi di studio
-
Linguistica applicata, traduzione, interpretariato
- Swissdoc
-
7.811.19.0
Aggiornato il 26.10.2022
Descrizione
Descrizione della disciplina
Angewandte Linguistik beleuchtet die Sprachpraxis in unterschiedlichen Kontexten. Sie reicht von mehrsprachiger Kommunikation bis zu sprachlicher Integration. Mehr zur Studienrichtung Angewandte Linguistik.
Descrizione della formazione
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.
Die Ausbildung befähigt zum Dolmetschen zwischen gehörlosen und hörbehinderten Menschen auf der einen und hörenden Menschen auf der anderen Seite und zwar in unterschiedlichen Kommunikationssituationen. Das Studium vermittelt fachliche, soziale, personale und methodische Handlungskompetenzen.
Inhalte:
- Sprachwissenschaften über Laut- und Gebärdensprachen
- Praxis des Schweizerdeutschen und Hochdeutschen
- Praxis der Deutschschweizer Gebärdensprache
- Praxis des Übersetzens, Transliterierens und Dolmetschens in unterschiedlichen Kontexten
- Heilpädagogische Themenbereiche
- Spezifisches, kontextgebundenes Fachwissen (z.B. Wirtschaft, Politik)
- Translationswissenschaften
- Soziologie, Kulturwissenschaft und Interkulturalität
- Dolmetsch- und Kulturpraktika
- Forschung und Entwicklung
- Berufskunde
Grundsätzlich sind mehrere Veranstaltungen zu Modulen zusammengefasst. Einige Module erfolgen in Vernetzung mit anderen Studiengängen der HfH oder mit anderen Hochschulen. Die Wahlmodule ermöglichen Schwerpunktsetzungen im Studium.
Piano di formazione
1 ECTS-Punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Modul | ECTS |
Fachspezifische Module | 158 |
Einführung GSD | 1 |
Biografie | 4 |
Einführung in den Beruf | 4 |
Einführung in die Translationswissenschaften | 3 |
Beobachtungspraktika I | 3 |
Sprachwissenschaften I |
2 |
Angewandte Ausdrucksformen und Varietäten des Deutschen | 6 |
Deutschschweizerische Gebärdensprachpraxis 1 | 3 |
Praktika mit hörbehinderten Menschen | 1 |
Praxis des Übersetzens | 4 |
Grundzüge der Dolmetschtheorie und -praxis |
2 |
Sprachwissenschaften 2 | 2 |
Deutschschweizerische Gebärdensprachpraxis 2 | 4 |
Einführung in Kulturwissenschaft | 2 |
Sozialgeschichte | 2 |
Praxis des Dolmetschens | 4 |
Dialog I | 3 |
Beobachtungspraktika 2 | 3 |
Sprachwissenschaften 3 | 2 |
Deutschschweizerische Gebärdensprachpraxis 3 | 3 |
Einführung i.d. Kultur der Gehörlosen | 2 |
Monlog I | 4 |
Dolmetschpraktika in Lerngruppen | 4 |
Vertiefung i.d. Sprachwissenschaften 1 | 2 |
Deutschschweizerische Gebärdensprachpraxis 5 | 4 |
Praktika mit DSGS Benutzenden | 2 |
Interkulturelle Kompetenzen | 1 |
Monolog 2 | 6 |
Gruppengespräch 1 | 2 |
Dolmetschpraktika im Studiengang | 4 |
Deutschschweizerische Gebärdensprachpraxis 6 | 4 |
Praktika in interkulturellen Kontexten | 1 |
Interkulturalität | 4 |
Gruppengespräch 2 | 6 |
Dolmetschen in Kontaktsprache | 2 |
Einzeldolmetscherpraktika | 5 |
Praktika in mehrsprachigen Kontexten | 1 |
Informationstechnologie und Medien | 2 |
Kolloquien f. Forschungsfragen u. -beratung | 1 |
Bachelor-These | 14 |
Dolmetschen in speziellen Systemen | 4 |
Politische Systeme und Institutionen | 2 |
Studienübergreifende Module | 11 |
Forschung und Entwicklung I | 3 |
Forschung und Entwicklung II | 3 |
Grundfragen der Heilpädagogik | 3 |
Heilpädagogik im Bereich Hören | 2 |
Wahlmodule | 11 |
Total |
180* |
*Um die Gesamtpunktzahl von 180 ECTS-Punkten zu erreichen, können verschiedene Wahlmodule besucht werden. Das Angebot wird jedes Studienjahr angepasst und im Laufe des Studienjahres bekannt gegeben.
Link verso il piano di formazione
Ammissione
Condizioni d'ammissione
- Gymnasiale Matura, oder
- Berufsmatura, oder
- Fachhochschulabschluss (FH-Diplom oder Bachelor)
- EK-anerkanntes Lehrdiplom
- Beherrschen eines schweizerdeutschen Dialektes und des Hochdeutschen (Nachweis Niveau C2 bei nicht deutscher Muttersprache
- Bestehen der Aufnahmeprüfung an der HfH
- Besuch von mind. 84 Lektionen in Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS) bis Studienbeginn
Costi
Semestergebühren inkl. Prüfungsgebühren: CHF 750.-
Material- und Reisekosten pro Semester: ca. CHF 600.-
Aufnahmeprüfung: CHF 200.-
Diploma
- Bachelor alta scuola pedagogica ASP
Bachelor of Arts HfH in Sign Language Interpreting
Informazioni pratiche
Luogo / indirizzo
- Zurigo (ZH)
Svolgimento temporale
Inizio
Alle 4 Jahre im September (2025, 2029 etc.)
Durata
4 Jahre
Modalità temporali
- Parallelamente all'attività professionale
- Tempo parziale
Lingua di insegnamento
- tedesco
Osservazioni
Der Studiengang an der HfH ist der einzige für Gebärdensprachdolmetschen in der Deutschschweiz.Link
Informazioni / contatto
Hochschuladministration
Tel: +41 44 317 11 11
E-Mail: therapeutischeberufe@hfh.ch
Istituto 1
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH
Postfach 5850
Schaffhauserstrasse 239
8050 Zürich
Tel.: +41 (0)44 317 11 11
Email:
URL:
www.hfh.ch/
Ulteriori informazioni