Praxisprüfung zur Fachkundigkeit (NIV)
Formazione di una associazione professionale
Höhere Fachschule für Technik Mittelland (HFTM)
- Luogo di formazione
-
Grenchen (SO)
- Lingua di insegnamento
-
tedesco
- Tipo di formazione
-
Perfezionamento: formazioni lunghe
- Modalità temporali
-
Parallelamente all'attività professionale
- Ambiti
-
Elettronica, microtecnica - Rifinitura e decorazione interna, tecnica degli edifici, manutenzione
- Swissdoc
-
9.555.16.0 - 9.440.1.0
Aggiornato il 21.01.2025
Descrizione
Descrizione della formazione
Teilnehmende realisieren Konzepte und Projekte unter ökonomischen, ökologischen Aspekten im Bereich der Installation und Sicherheit selbstständig und unter Beachtung der entsprechen Normen und Regeln der Technik. Dazu entwickeln sie selbstständig Lösungskonzepte und können diese mit den entsprechenden Parteien umsetzen. Sie verhandeln mit der Kundschaft, mit Behörden und beraten diese. Weiter können die Teilnehmenden Kontrolldokumentationen beurteilen, sind in der Lage Sicherheitskonzepte und Sicherheitsdokumentationen zu beurteilen und eigene Messungen, Analysen, Expertisen durchzuführen.
Zudem lösen die Teilnehmenden komplexe, anspruchsvolle Aufgaben in einem interdisziplinären Fachgebiet. Sie erkennen die Komplexität von sich ändernden Aufgaben, analysieren und bewerten die Problemstellung und arbeiten innovative Lösungsstrategien aus. Hilfsmittel, Instrumente und Methoden entwickeln sie bedarfsorientiert weiter.
Lernziel
Mit der Praxisprüfung zur Fachkundigkeit erlangen Absolventen das notwendige Rüstzeug, Installationen gemäss NIV (Fachkundigkeit) zu projektieren und zu erstellen.
Wer die Fachkundigkeit erhält, kann beim eidgenössischen Starkstrominspektorat ESTI eine allgemeine Installationsbewilligung beantragen. Diese berechtigt, in der ganzen Schweiz Elektroinstallationen auszuführen.
Die Inhalte des Lehrgangs sind so konzipiert, dass die eidgenössische Diplomprüfung zur Fachkundigkeit erfolgreich absolviert werden kann.
Ammissione
Condizioni d'ammissione
Wenn Sie sich für dieses berufsbegleitende Studium anmelden wollen, bringen Sie eine Berufslehre (EFZ) mit als
- Elektroinstallateur/in EFZ und Diplom einer Fachhochschule (FH) in der Energie-/Elektrotechnik (Bachelor oder Master of Science FH) oder ein Diplom einer höheren Fachschule (HF) oder einen gleichwertigen Abschluss
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis eines der/dem Elektroinstallateur/in EFZ nahe verwandten Berufes oder die Maturität und ein Diplom einer eidgenössischen technischen Hochschule oder FH in der Energie-/Elektrotechnik (Bachelor oder Master of Science FH) oder ein Diplom einer HF oder einen gleichwertigen Abschluss oder
- Eidgenössisches Diplom (höhere Fachprüfung, HFP) eines dem Elektroinstallations- und Sicherheitsexperten nahe verwandten Berufes.
- Sie verfügen über die entsprechenden Kompetenzen gemäss Wegleitung.
Zur Abschlussprüfung wird zugelassen, wer:
- drei Jahre Praxis im Installieren unter Aufsicht einer fachkundigen Person ausweist; und
- ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis „Elektroinstallateur EFZ“ und ein Diplom einer Fachhochschule (FH) in der Energie-/Elektrotechnik (Bachelor oder Master of Science FH) oder ein Diplom einer höheren Fachschule (HF) oder einen gleichwertigen Abschluss besitzt; oder
- ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis eines dem Elektroinstallateur EFZ nahe verwandten Berufes oder die Maturität und ein Diplom einer eidgenössischen technischen Hochschule oder FH in der Energie-/Elektrotechnik (Bachelor oder Master of Science FH) oder ein Diplom einer HF oder einen gleichwertigen Abschluss besitzt; oder
- ein eidgenössisches Diplom (höhere Fachprüfung, HFP) eines dem Elektroinstallations- und Sicherheitsexperten nahe verwandten Berufes besitzt; und
- über die erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen verfügt; und
- über den Bericht der Praktikumsausbildung verfügt (siehe Wegleitung) und g) die Disposition Praxisarbeit einreicht (siehe Wegleitung). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Prüfungsreglement des EIT.Swiss (vormals VSEI)
Costi
Studiengebühr pro Quartal CHF 2'540.-
Diploma
- Formazione di una associazione professionale
Nach externer Prüfung: Eidg. Fachkundigkeits-Ausweis "Praxisprüfung gem. Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV)"
Informazioni pratiche
Luogo / indirizzo
- Grenchen (SO)
Svolgimento temporale
Inizio
Frühjahr & Oktober
Durata
1 Jahr (360 Lektionen, Montag- und Donnerstagabend
je 6 Lektionen Präsenzstudium)
Modalità temporali
- Parallelamente all'attività professionale
Lingua di insegnamento
- tedesco
Link
Istituto 1
Höhere Fachschule für Technik Mittelland (HFTM)
Sportstrasse 2
2540 Grenchen
Tel.: 032 654 12 00
Email:
URL:
www.hftm.ch/
Label: eduQua, ISO 9001