Spielplatzbau, Sicherheit, Pflege/Unterhalt, BP-W25, Wahlmodul Gärtner/in (BP)
Formazione di una associazione professionale
Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal WZR
- Luogo di formazione
-
Rorschach (SG)
- Lingua di insegnamento
-
tedesco
- Tipo di formazione
-
Perfezionamento: formazioni lunghe
- Modalità temporali
-
Tempo parziale
- Ambiti
-
Giardinaggio, piante
- Swissdoc
-
9.150.8.0
Aggiornato il 28.01.2025
Descrizione
Descrizione della formazione
Dieses Wahlmodul steht allen Interessierten offen und kann unabhängig von der Weiterbildung zum/zur Gärtner/in mit eidg. Fachausweis besucht werden.
Piano di formazione
Ziele
- Die Grundzüge der rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Relevanz von technischen Sicherheitsmassnahmen (Normen) erläutern.
- Grundlagen der Regel der Bautechnik im Spielplatzbau, den allgemeinen Teil der Spielplatznorm SN EN 1176 sowie artverwandte Normen und Richtlinien erläutern.
- Die für den Gartenbau relevanten Begrifflichkeiten der SN EN 1176 erklären und auf unterschiedliche Situationen anwenden.
- Kunden beraten, deren Wünsche aufnehmen und dem Vorgesetzten zur Weiterbearbeitung weiterleiten.
- Unterschiedliche Ausführungsarten von Spielplätzen beschreiben und vergleichen.
- Den Stellenwert von Spielräumen im urbanen Umfeld in den Grundzügen erläutern.
- Für die Spielplatzgestaltung spezifische Pflanzen einsetzen sowie über Hecken, Zäume, Tore, Einfriedungen und Zugänge Empfehlungen abgeben.
- Spielgeräte gemäss Herstellerangaben / Plänen versetzen sowie die Ausführung beurteilen. Elemente wie Sandkästen, Blockwurfmauern, Röhren, gefällte Bäume, Wasser etc. für Spielbereiche fachgerecht erstellen.
- Den Einsatz und die Funktion unterschiedlicher Fallschutzsysteme und Materialien funktionsbezogen vergleichen, die Fallhöhen von Spielgeräten berechnen und entsprechend den Fallschutz dimensionieren und erstellen.
- Die Organisation und Durchführung von Inspektionen und Wartungen (exkl. Hauptinspektion) von Spielplätzen gemäss SN EN 1176 - 7 objektbezogen konzipieren und durchführen.
- Den Zustand von Spielgeräten und der dazugehörenden Umgebung beurteilen, Pflegeziele formulieren sowie entsprechende Pflegemassnahmen festlegen und ausführen.
- Die aus dem Unterhalt resultierenden Erkenntnisse dem Vorgesetzten erläutern und Massnahmen empfehlen.
Ammissione
Condizioni d'ammissione
- Beherrschen der Kapitel 3-6 der Fachkunde Gärtner/ -in EFZ 1. Lehrjahr «alle Fachrichtungen» sowie der Kapitel 3-7 der Fachkunde Gärtner/ -in EFZ 2. + 3. Lehrjahr «Garten- und Landschaftsbau» (gemäss Lehrplan 2012).
- Kompetenzen der Pflichtmodule G1 «Pflanzenkenntnisse und Verwendung», G2 «Gartenbautechnik», G3 «Grünflächenpflege» und G4 «Arbeitsorganisation im Garten- und Landschaftsbau» gemäss dem Modulbaukasten Stufe Berufsprüfung
- Diese Voraussetzungen können auch nachfolgend im Lehrgang Gärtner/in mit eidg. Fachausweis erworben werden.
Costi
Für Studierende des Lehrgangs Gärtner mit eidg. Fachausweis am WZR sind zwei Wahlmodule bereits im Lehrgangspreis enthalten.
CHF 670.-* für Studierende eines Lehrgangs zum/zur Gärtner/in mit eidg. Fachausweis
CHF 1'340.- für Teilnehmende, welche keine Weiterbildung zum/zur Gärtner/in FA absolvieren
* Nach Abzug allfälliger Bundesbeiträge nach Absolvierung der eidg. Berufsprüfung
Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung
Diploma
- Formazione di una associazione professionale
Nach bestandener Prüfung:
Modulzertifikat (BP-W25, 1 Kredit)
Informazioni pratiche
Luogo / indirizzo
- Rorschach (SG)
Svolgimento temporale
Inizio
November, genaue Daten auf Anfrage oder gemäss Website
Durata
1 Blockwoche plus Einzeltage
Modalità temporali
- Tempo parziale
Lingua di insegnamento
- tedesco
Link
Istituto 1
Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal WZR
Feldmühlestrasse 28
9400 Rorschach
Tel.: +41 (0)58 229 99 81
Email:
URL:
www.wzr.ch/
Label: eduQua, ISO 9001