Spatial Data Analytics
CAS
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
- Luogo di formazione
-
Olten (SO)
- Lingua di insegnamento
-
tedesco
- Tipo di formazione
-
Scuole universitarie professionali SUP - Perfezionamento: formazioni lunghe
- Modalità temporali
-
Tempo parziale
- Ambiti
-
Progettazione edile, Pianificazione del territorio
- Indirizzi di studio
- Swissdoc
-
7.410.6.0
Aggiornato il 25.02.2025
Descrizione
Descrizione della formazione
CAS: Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS.
Heutzutage liegt der Fokus im Bereich der Geoinformation zunehmend auf komplexen räumlichen Analysen. Ihre Reproduzierbarkeit und automatisierte Integration in die Arbeitsprozesse einer Organisation gewinnen an Relevanz. Räumliche Methoden und Prozesse werden verstärkt direkt in die Digitalisierungsprozesse integriert und neue Werkzeuge ermöglichen ein einfacheres Arbeiten mit Geodaten.
Räumliche Datenanalysen im Bereich Data Science und Geoinformation leisten dabei einen wesentlichen Beitrag zur Entscheidungsfindung. Etwa bei Fragen zu einer nachhaltigen Zukunft, Location Intelligence, Smart Cities, klimafreundlichen Supply Chains, zur Sicherheit oder zu digitalen Infrastrukturen. Zudem ermöglichen Geodaten in vielen Disziplinen und Branchen durch Datenintegration, Analyse, Visualisierung und Kommunikation die Auswahl der passenden Optionen.
Die Teilnehmenden werden im Kurs theoretisch und praktisch lernen, welche Werkzeuge und Prozesse in der Praxis für die räumliche Datenanalyse verwendet werden. Dies umfasst den vollständigen Weg über die Anforderungsanalyse, das Data Engineering, die Replizierbarkeit bis hin zur Integration in Betriebsprozesse. Sie erhalten vertiefte Einblicke in die Methoden der Geoinformationswissenschaft, der räumlichen Statistik und dem Machine Learning mit Geodaten.
Ein Schwerpunkt bildet zudem der interdisziplinäre Einbezug und praxisnahe Austausch von Spatial Data Analytics aus unterschiedlichen Sektoren mit ihren fachspezifischen Fragestellungen, Herausforderungen und Lösungen. Kenntnisse in Python oder R sind hilfreich, aber keine Voraussetzung.
Piano di formazione
10 ECTS-Punkte
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 – 30 Arbeitsstunden.
Die Weiterbildung startet mit einem zweitägigen Einstieg und findet danach immer am Montags und Dienstags in Modulen statt (siehe Inhaltsübersicht). Der Unterrichtsstil ist eine Mischung aus Vorträgen, Fallstudien, Gruppenarbeiten und praktischen Übungen unter Anleitung von ausgewiesenen Expert*innen und Verwendung entsprechender Software. Im Selbststudium werden die erlernten Inhalte vertieft. Ein wichtiger Bestandteil ist die Zertifikatsarbeit, die in Gruppenarbeit ausgeführt und am Ende des CAS vor allen präsentiert wird. Die Leistungen werden auch bei Gruppenarbeit individuell beurteilt. Es besteht auch die Möglichkeit auf die Zertifikatsarbeit zu verzichten. Anstelle eines Zertifikats wird dann eine Weiterbildungsbestätigung ausgestellt.
Module:
- Einstieg
- Geovisualisierung
- Künstliche Intelligenz
- Data Engineering und Big Data
- Abschluss
Ammissione
Condizioni d'ammissione
Zugelassen sind Absolventen*innen mit Hochschulabschluss aus verschiedenen Fachrichtungen, die einen Geoinformationsbezug aufweisen und mindestens über zwei Jahre Berufserfahrung verfügen.
Fachleute ohne Hochschulabschluss müssen einen gleichwertigen Bildungsstand mit entsprechender Berufserfahrung im Bereich GIS vorweisen. Die Aufnahme erfolgt sur Dossier. Dafür sind bei der Anmeldung zusätzlich folgende Dokumente einzureichen: kurzer Lebenslauf, Kopie der Diplome, Nachweis der Berufspraxis.
Costi
Die Teilnahmekosten sind CHF 6’400.- (ohne Zertifikatsarbeit CHF 5'900.-).
Es ist mit zusätzlichen Kosten in der Höhe von ca. CHF 200.- für Exkursionen, sowie für optionale Ausdrucke, Lehrmittel, usw. zu rechnen.
Diploma
- Certificate of Advanced Studies CAS
Informazioni pratiche
Luogo / indirizzo
- Olten (SO)
FHNW
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten
Svolgimento temporale
Inizio
September 2025
Durata
16 Tage, verteilt auf 3 Monate
Modalità temporali
- Tempo parziale
Lingua di insegnamento
- tedesco
Link
Informazioni / contatto
Rosanna Ninu, Tel. +41 61 228 55 74, rosanna.ninu@fhnw.ch
Sunniva Frei, Tel. +41 61 228 56 07, sunniva.frei@fhnw.ch
Istituto 1
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Campus Brugg-Windisch, Bahnhofstrasse 6
4132 Windisch
Tel.: +41 56 202 72 60 (Ausbildungsadministration)
Email:
URL:
www.fhnw.ch/
Ulteriori informazioni
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Campus Muttenz
Hofackerstrasse 30
4132 Muttenz
Tel.: +41 61 228 55 55
Email:
URL:
www.fhnw.ch/de/die-fhnw...