Slavistik
Master universitario
Universität Basel UNIBAS
- Luogo di formazione
-
Basilea (BS)
- Lingua di insegnamento
-
tedesco
- Tipo di formazione
-
Università e politecnici
- Modalità temporali
-
Tempo pieno
- Ambiti
-
Lingue, letteratura, interpretariato
- Indirizzi di studio
- Swissdoc
-
6.857.1.0
Aggiornato il 08.05.2025
Descrizione
Descrizione della formazione
Die Slavistik beschäftigt sich mit den slavischen Kulturen Osteuropas, vornehmlich mit Literatur, Film und Sprache und den entsprechenden Methodologien; dies geschieht in einer kulturwissenschaftlichen Perspektive. Das Masterstudium vermittelt vertiefte Kenntnisse unter Einbezug des jeweiligen kulturgeschichtlichen Kontextes und bietet thematisch, regional und sprachlich die Möglichkeit zur eigenen Prioritätensetzung. Die behandelten Themen beinhalten die Analyse von einzelnen Texten und Filmen, literatur- und epochengeschichtliche, ästhetische und gesellschaftsbezogene Fragen, aber auch alltagskulturelle Aspekte im jeweiligen Kontext. Die Masterstudierenden am Departement für Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Basel profitieren von einer Forschungslandschaft, die sich durch die Zusammenarbeit der wissenschaftlichen Disziplinen, forschungsorientiertes Lernen und internationalen Austausch auszeichnet.
Schwerpunkt der Lehre und Forschung
Schwerpunkte der Basler Slavistik liegen auf den ostslavischen Kulturen und Sprachen, der bosnisch-kroatisch-montenegrinisch-serbischen sowie der polnischen und der tschechischen Kultur und Sprache – vornehmlich des 19., 20. und 21. Jahrhunderts. Ein Merkmal der Basler Slavistik ist die fundierte Auseinandersetzung mit dem Medium Film und der slavischen Filmgeschichte, mit der Theatergeschichte sowie mit gesellschaftlichen Perspektiven auf die Kultur. Durch die breite Anlage des Fachs und den kulturwissenschaftlichen Zugang können Studierende eigene Schwerpunkte setzen. Es besteht ausserdem die Möglichkeit, osteuropaspezifische Veranstaltungen zu Kunst und Gesellschaft zu besuchen.
Zentrale Forschungsthemen sind unter anderem das kulturelle imperiale Erbe in Osteuropa, kulturelle Raumkonzepte, Interkulturalität und Kulturbegegnung bzw. Kulturkonflikt, Mehrsprachigkeit, die Aktualität der Postcolonial Studies im slavischen Bereich, kulturelles Nation Building, Intermedialität, prägende literarische und kulturelle Epochen (z.B. Romantik, Avantgarde und frühe Sowjetunion, postsowjetische Zeit). Die Basler Slavistik pflegt eine enge Kooperation mit dem Fach Osteuropäische Geschichte, dies auch im Hinblick auf zeitaktuelle Fragen. Sie arbeitet auch immer wieder mit Kulturinstitutionen (Literatur, Film, Theater) zusammen.
Das Masterstudienfach Slavistik gliedert sich in vier Bereiche:
- Basisbereich Slavische Kulturwissenschaft: Bestandteil des Moduls sind literaturwissenschaftliche Veranstaltungen sowie Veranstaltungen mit Bezug zur osteuropäischen Kultur wie etwa zur Film- oder Kunstgeschichte, nicht aber zur Sprachwissenschaft.
- Profilbereiche Slavische Literaturwissenschaft und Slavische Sprachwissenschaft
- Interphilologische Lehrveranstaltungen
- Sprachkompetenz
Organisation des Studiums
Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor. Das Masterstudium umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Im Masterstudium wählen die Studierenden zwei voneinander unabhängige Studienfächer (eines davon Slavistik) zu je 35 Kreditpunkten. Jenes Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, wird zum Major, das andere zum Minor. Ergänzend kommt der freie Wahlbereich (20 KP) hinzu.
Piano di formazione
Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.
Studienplan Masterstudium | ECTS |
Studienfach Slavistik | |
Modul Slavische Kulturwissenschaft | 13 |
Module
|
11 |
Module
|
4 |
Modul Sprachkompetenz | 2 |
Masterprüfung | 5 |
Zwischentotal | 35 |
Masterarbeit (im Studienfach Slavistik oder im Zweitfach) | 30 |
Zweitfach | 35 |
freier Wahlbereich | 20 |
Total | 120 |
Combinazione di indirizzi
Slavistik wird auf Masterstufe in Kombination mit einem zweiten Studienfach und einem freien Wahlbereich studiert. Jenes Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, wird zum Major (35 KP + 30 KP), das andere zum Minor (35 KP). Ergänzend kommt der freie Wahlbereich (20 KP) hinzu.
Als zweites Masterstudienfach kommt neben Fächern der Phil.-Hist. Fakultät auch ein ausserfakultäres Studienfach in Frage, siehe https://studienangebote.philhist.unibas.ch
Der freie Wahlbereich besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen, die zur Vertiefung in den Studienfächern, zum Einblick in andere von der Universität Basel angebotene Studienfächer oder zum Erwerb von Sprachkompetenzen einsetzbar sind.
Slavistik kann ausserdem als Zweitfach zu Sportwissenschaft studiert werden.
Stage
Für das Studium sind Kenntnisse des Russischen erforderlich. Diese werden in einem kostenlosen vierwöchigen Sprachkurs erworben, den das Slavische Seminar mit dem Sprachenzentrum der Universität Basel jeweils vor dem Studienbeginn im Herbstsemester anbietet.
Descrizione della materia secondaria / minor
Nebenfach / Minor / Teilstudium
Wird das Studienfach als Minor gewählt, wird im anderen Studienfach die Masterarbeit geschrieben. Im Studienplan bestehen ansonsten keine Unterschiede.
Ammissione
Condizioni d'ammissione
Direkte Zulassung
Eine Zulassung ohne Auflagen erfolgt in der Regel mit einem Bachelorabschluss im Studienfach Osteuropäische Kulturen / Studiengang Osteuropa-Studien mit mindestens 30 KP in Slavistik (exkl. Spracherwerb) oder mit dem Nachweis von gleichwertigen Studienleistungen in Slavischer Sprach- und Literaturwissenschaft oder Osteuropa-Studien, erbracht an einer von der Universität Basel anerkannten Hochschule, wovon mindestens 18 KP im Spracherwerb Russisch.
Nach der Anmeldung beim Studiensekretariat nimmt die zuständige Prüfungskommission eine fachliche Prüfung der Dossiers vor. Erfüllt ein Bachelorabschluss die Zulassungsvoraussetzungen nicht oder nur teilweise, kann eine Zulassung zum Masterstudium mit Auflagen und/oder Bedingungen (bis max. 60 KP) erfolgen. Das Studiensekretariat teilt den Entscheid abschliessend schriftlich mit.
Verbindliche Informationen zur Zulassung finden sich in der entsprechenden Studienordnung sowie unter https://unibas.ch/zulassung.
Latein / Griechisch
Das Masterstudium in Slavistik setzt kein Latinum voraus.
Weitere Sprachkenntnisse
Für das Studium sind Kenntnisse des Russischen erforderlich.
Link verso l'ammissione
Iscrizione
Voranmeldung
Anmeldung unter https://unibas.ch/anmeldung; Die Anmeldegebühr beträgt CHF 100.-. Anmeldeschluss für das Herbstsemester ist der 30. April, für das Frühjahrsemester der 30. November.
Immatrikulation
Zusammen mit dem Zulassungsentscheid wird über das Verfahren der Immatrikulation informiert. Studierende mit schweizerischer Vorbildung müssen in der Regel nicht persönlich zur Immatrikulation erscheinen.
Costi
Universität Basel UNIBAS > Philosophisch-historische Fakultät
Anmeldegebühren
Die Anmeldegebühr von CHF 100.- wird nicht rückerstattet, falls das Studium nicht aufgenommen wird.
Begründete verspätete Anmeldungen erfordern eine Zusatzgebühr von CHF 150.-
Semestergebühren
Pro Semester (auch für Prüfungssemester) ist eine Pauschale von CHF 850.- (+ CHF 10.- freiwilliger Beitrag für die Studierendenschaft skuba) einzuzahlen.
Hinzu kommen je nach Fachrichtung noch Auslagen für Studienliteratur sowie Lebenshaltungskosten.
Diploma
- Master università/politecnico
Master of Arts in Slavic Studies und einem weiteren Masterstudienfach
Sbocchi
Doktorat: Für das Promotionsstudium wird ein Master of Arts der Phil.-Hist. Fakultät bzw. ein gleichwertiger Studienabschluss vorausgesetzt. Weitere Informationen zum Doktorat finden sich unter https://philhist.unibas.ch/de/doktorat/.
Informazioni pratiche
Luogo / indirizzo
- Basilea (BS)
Slavisches Seminar
Nadelberg 8, CH-4051 Basel, T +41 61 207 34 11
Svolgimento temporale
Inizio
Der Studienbeginn ist im Herbst- und Frühlingssemester möglich.
Durata
Die Regelstudienzeit für den Master beträgt 4 Semester. Es besteht keine Studienzeitbeschränkung.
Modalità temporali
- Tempo pieno
Lingua di insegnamento
- tedesco
Unterrichtssprachen sind Deutsch, in Ausnahmefällen Englisch. Es werden gelegentlich Veranstaltungen in slavischen Sprachen angeboten.
Osservazioni
Wegleitungen, Studienpläne und Studienordnungen für das Studienfach Slavistik finden sich auf der Webseite der Philosophisch-Historischen Fakultät: https://philhist.unibas.ch/de/studium/dokumente-merkblaetter/
Universität Basel UNIBAS > Philosophisch-historische Fakultät
Tag der offenen Tür
Der Bachelor-Infotag der Universität Basel findet jeweils im November, der Master-Infoabend im März statt. Während der Semesterzeit ist zudem ein Schnupperstudium möglich.Weitere Informationen
Reglemente der Fakultät
- Ordnungen und Reglemente der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel sowie Studienordnung und Wegleitung für die einzelnen Fächer: https://philhist.unibas.ch/de/studium/dokumente-merkblaetter/
Link
Informazioni / contatto
Persönlichen Fragen zu Inhalt und Gestaltung des Studiums können in der Studienfachberatung besprochen werden: studienberatung-osteuropa@unibas.ch. Weitere Informationen unter: https://slavistik.philhist.unibas.ch/de/studium/ und
https://osteuropa.philhist.unibas.ch
Universität Basel UNIBAS > Philosophisch-historische Fakultät
Studienberatung Basel
Steinengraben 5, 4051 Basel
T +41 61 207 29 29/30
studienberatung.unibas.ch
studienberatung@unibas.ch
Studiensekretariat der Universität
(Anmeldung und Zulassung)
Petersplatz 1, 4001 Basel
Anfragen über unibas.ch/studseksupport (Kontaktformular)
Istituto 1
Universität Basel UNIBAS
Postfach
Petersplatz 1
4051 Basel
Tel.: + 41 61 207 30 23
URL:
www.unibas.ch/
Ulteriori informazioni
Philosophisch-historische Fakultät
Studienadministration der Phil.-Hist. Fakultät
Bernoullistrasse 28
4051 Basel
Email:
URL:
philhist.unibas.ch/de/s...