Vai al titolo

Ricerca

Teamleiter/in / Bereichsleiter/in / Leitung von Organisationen (Institutionsleiter/in), Führungslehrgänge im Gesundheits- und Sozialbereich

Diploma federale EPS - Attestato professionale federale EP - Diploma / certificato del formatore

ARTISET Bildung Weiterbildung: Führung / Management

Categorie
Luogo di formazione

Lucerna (LU) - Zurigo (ZH) - Berna (BE)

Lingua di insegnamento

tedesco

Tipo di formazione

Attestato professionale federale APF, Diploma federale (esame professionale superiore EPS) - Perfezionamento: formazioni lunghe

Modalità temporali

-

Ambiti

Settore sociale, scienze sociali

Swissdoc

7.731.47.0 - 7.731.24.0

Aggiornato il 20.09.2024

Descrizione

Descrizione della formazione

Führung ist für Sie Berufsalltag. Sie arbeiten in einer stationären, teilstationären oder ambulanten Einrichtung, welche unterstützungsbedürftige Personen vorübergehend oder dauerhaft begleitet, betreut und anleitet. Dies kann beispielsweise ein Alters- und Pflegeheim, eine Spitexorganisation, ein Wohnheim oder eine geschützte Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigung, ein Erwerbslosenprogramm, eine sozialpädagogische Institution oder eine Kindertagesstätte sein.

Sie haben eine Führungsposition auf der Stufe Team-, Bereichs- oder Institutionsleitung inne und möchten sich für diese anspruchsvolle Aufgabe weiterbilden. Die Führungslehrgänge Teamleitung (Stufe 1), Bereichsleitung (Stufe 2) und Institutionsleitung (Stufe 3) sind für die jeweilige Führungsstufe konzipiert und orientieren sich an der Laufbahn der betreffenden Führungsperson. In allen drei Stufen stehen, angepasst an die Rollen, die Auseinandersetzung mit dem eigenen Führungsverständnis, die Gestaltung der Beziehungen sowie das Kennenlernen und nachhaltige Anwenden von Führungskonzepten im Zentrum. Ein bedeutender Teil des Lernprozesses ist, das Erlernte in der Praxis umzusetzen, die gemachten Erfahrungen zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Ein nicht zu unterschätzender Teil ist der Aufbau eines Netzwerkes.

Führungslehrgang Teamleitung (Stufe 1)

Als Teamleiter:in setzen Sie sich mit Ihrer Rolle, Ihrem Führungsverständnis und -verhalten auseinander, führen Ihr Team zielorientiert, planen und organisieren die Arbeit Ihres Teams. Zudem entwickeln Sie das Team weiter und sichern die Qualität.

Führungslehrgang Bereichsleitung (Stufe 2)

Als Bereichsleitende:r führen Sie in der Regel ein Team von Kaderpersonen, vertiefen Ihr Führungsverständnis und –verhalten, entwickeln Ihren Bereich strategisch, strukturell und kulturell weiter. Zudem gestalten Sie Schnittstellen zu anderen Bereichen und haben Budgetverantwortung für Ihren Bereich.

Führungslehrgang Institutionsleitung (Stufe 3)

Sie führen bereits mit einem breiten Wissens- und Erfahrungshintergrund einen Bereich oder eine Institution. Sie erwerben sich die Kompetenzen, um Ihre Organisation nach ethischen, unternehmerischen, betriebswirtschaftlichen und fachlichen (gerontologischen, sozialpädagogischen, etc.) Grundsätzen in einem komplexen Umfeld zu führen.

Die Führungslehrgänge sind so konzipiert und geplant, dass alle drei Stufen nacheinander integral über einen Zeitraum von drei Jahren besucht werden können. Der dreistufige Aufbau ermöglicht den Einstieg je nach Voraussetzungen in die jeweilige Stufe. Jede Stufe endet mit einem Abschluss und ermöglicht einen Ausstieg und späteren Wiedereinstieg.

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Stufe 1 – Teamleitung (Kompetenznachweise 1 bis 5) ist der Zugang zur eidg. Berufsprüfung Teamleitung im sozialen und sozialmedizinischen Bereich möglich. Der erfolgreiche Abschluss der Stufen 1 bis 3 (Kompetenznachweise 1 bis 10) erlaubt den Zugang zur eidg. Höheren Fachprüfung Leiter, Leiterin von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen.

Ammissione

Condizioni d'ammissione

Führungslehrgang Teamleitung (Stufe 1)
• Abschluss auf Sekundarstufe II oder Tertiärstufe
• Funktion als Teamleitende:r in sozialen, sozialmedizinischen, pflegerischen oder pädagogischen Institutionen. Für Mitarbeitende mit Tagesverantwortung nicht geeignet
• mind. 60 %-Anstellung

Führungslehrgang Bereichsleitung (Stufe 2)
• Abschluss Stufe 1 Teamleitung (Module 1 bis 5) resp. Nachweis fremderworbener Kompetenzen
• In der Regel Funktion als Bereichsleitung
• Tertiärabschluss erforderlich für Leitende von Fachbereichen Pflege/Betreuung

Führungslehrgang Leitung von Organisationen (Institutionsleitung, Stufe 3)
• Abschluss Stufe 1 Teamleitung und Stufe 2 Bereichsleitung resp. Nachweis fremderworbener Kompetenzen
• Funktion als Institutionsleitung oder Bereichsleitung

Zielpublikum

Führungspersonen in der jeweiligen Funktionsstufe

Costi

Siehe Webseite

Teilnehmende der Führungslehrgänge, welche im Anschluss eine eidg. Prüfung (Berufsprüfung Teamleitung oder Höhere Fachprüfung Institutionsleitung) absolvieren, erhalten seit 1.1.2018 Bundessubventionen. Weitere Informationen: sbfi.admin.ch

Diploma

  • Diploma / certificato del formatore
  • Attestato professionale federale esame di professione EP
  • Diploma federale esame professionale superiore EPS

Führungslehrgang Teamleitung:
Zertifikat Teamleitung ARTISET
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Stufe 1 – Teamleitung (Kompetenznachweise 1 bis 5) ist der Zugang zur eidg. Berufsprüfung Teamleitung im sozialen und sozialmedizinischen Bereich möglich.

Führungslehrgang Bereichsleitung:
Zertifikat ARTISET Bildung Bereichsleitung

Führungslehrgang Leitung von Organisationen (Institutionsleitung):
Zertifikat Institutionsleitung ARTISET
Der erfolgreiche Abschluss der Stufen 1 bis 3 (Kompetenznachweise 1 bis 10) erlaubt den Zugang zur eidg. Höheren Fachprüfung Leiter, Leiterin von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen.

Informazioni pratiche

Luogo / indirizzo

  • Lucerna (LU)
  • Zurigo (ZH)
  • Berna (BE)

Svolgimento temporale

Inizio

siehe Webseite

Durata

Führungslehrgang Teamleitung:
ca. 27 Tage

Führungslehrgang Bereichsleitung:
22 Kurstage, angeleitete und freie Selbstlernzeit, Institutionsbesuch (exklusiv Kompetenznachweise und Abschlusstag) plus Nachweis Grundlagen Finanzen

Führungslehrgang Institutionsleitung:
21 Kurstage, angeleitete und freie Selbstlernzeit (exklusiv Kompetenznachweise)
plus 20 Tage Nachweis Branchenwissen

Lingua di insegnamento

  • tedesco

Link

Informazioni / contatto

wb.management@artisetbildung.ch

orientamento.ch