Vai al titolo

Ricerca

Architecture / Architektur

Bachelor universitario

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ

Categorie
Luogo di formazione

Zürich ETH-Hönggerberg (ZH)

Lingua di insegnamento

tedesco

Tipo di formazione

Università e politecnici

Modalità temporali

Tempo pieno

Ambiti

Progettazione edile, Pianificazione del territorio

Indirizzi di studio

Architettura

Swissdoc

6.420.1.0

Aggiornato il 28.05.2024

Descrizione

Descrizione della formazione

Der Bachelor ist der erste Studienabschluss vor dem Master. Das Bachelor-Studium umfasst 180 Kreditpunkte.

Die Ausbildung vermittelt den Studierenden auf wissenschaftlicher Basis ein Grundlagenwissen in der Methodik des architektonischen Entwerfens und Konstruierens und in der ganzheitlichen Bewältigung architektonischer Aufgaben. Diese Qualifikationen sollen die Studierenden primär dazu befähigen, das Studium in Master-Studiengängen fortsetzen und vertiefen zu können.

Die Ausbildung im Studiengang ist in drei Lehrbereiche gegliedert, welche nebeneinander und aufeinander bezogen das ganze Studium durchziehen. Der erste Lehrbereich steht im Mittelpunkt und umfasst das architektonische Entwerfen und Konstruieren sowie das künstlerische Denken und Arbeiten. Der zweite Lehrbereich beinhaltet die naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen, während der dritte Lehrbereich geistes- und sozialwissenschaftliche Disziplinen umfasst.

Aufbau

Das erste Studienjahr dient der Schaffung einer gemeinsamen Grundlage in der Ausbildung des Wahrnehmungs- und Gestaltungsvermögens sowie in der Methodik des architektonischen Entwerfens. Die Basisprüfung in sämtlichen Fächern schliesst dieses Jahr ab. Im zweiten und dritten Jahr werden die erworbenen Kompetenzen vertieft und die Grundlagen für den Master-Studiengang erworben. Für die obligatorischen Fächer des zweiten und dritten Studienjahres (Jahreskurse) müssen Leistungsnachweise in Form von schriftlichen Prüfungen erbracht werden.

Für den Erwerb des Bachelor-Diploms ist zusätzlich eine sechsmonatige praktische Tätigkeit (Praktikum) im Architekturbereich erforderlich.

Piano di formazione

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.

1. Semester KP
Entwerfen und Konstruieren I 8
Kunst in Raum und Zeit I 8
Tragwerksentwurf I 2
Soziologie I 2
Baugeschichte I 2
Architekturgeschichte und -theorie I 2
Baumaterialien I 2
Perspektiven auf Landschaft und Urbane Transformation I  2
Computational Design I  2
Total 30
2. Semester KP
Entwerfen und Konstruieren II 8
Kunst in Raum und Zeit II 8
Tragwerksentwurf II 2
Soziologie II 2
Bauchgeschichte II 2
Architekturgeschichte und -theorie II 2
Bauphysik I 2
Perspektiven auf Landschaft und Urbane Transformation II 2
Computational Design II 2
Total 30
3. Semester KP
Entwurf III 14
Tragwerksentwurf III 2
Architekturgeschichte und -theorie III 2
Computational Design III 2
Building Physics II 2
Global History of Urban Design I 2
Urban Design III 2
Total 26
4. Semester KP
Entwurf IV 14
Tragwerksentwurf IV 2
Architekturgeschichte und -theorie IV 2
Computational Design IV 2
Building Physics III 2
Global History of Urban Design II 2
Urban Design IV 2
Total 26
5. Semester KP
Entwurf V-IX 14
Konstruktion V 2
Architekturgeschichte und -theorie V 2
Bauprozess I 2
Landschaftsarchitektur I 2
Energie- und Klimasysteme I 2
Total 24
6. Semester KP
Entwurf V-IX 14
Konstruktion VI 2
Architekturgeschichte und -theorie VI 2
Bauprozess II 2
Landschaftsarchitektur II 2
Energie- und Klimasysteme II 2
Total 24
Wahlfächer und Vertiefungsarbeiten 12
Seminarwochen 4
Wissenschaft im Kontext (WiK) GESS 4
Praktikum  
BACHELOR TOTAL 180


KP = Kreditpunkte, 1 KP ˜ 30 Arbeitsstunden

Grundlagenfächer: Das sind die Fächer des Basisjahres sowie die Vorlesungen des zweiten und dritten Studienjahres.

Entwurf, Fächer mit Semesternote: Der Entwurfsunterricht in den verschiedenen Bereichen der Architektur, des Städtebaus und der Landschaftsarchitektur bildet während der gesamten Studienzeit eine der zentralen Komponenten des Architekturstudiums.
Entwerfen und Konstruieren I+II, Architektur und Kunst I+II sowie Entwurf III-IX sind benotete Semesterleistungen. Sie bestehen aus praktischen Übungen / Projekte, in welchen die individuelle Arbeitsweise gefördert wird und beinhalten einen theoretischen Teil, welcher über Vorlesungen abgedeckt wird.

Wahlfächer: Sie dienen der Erweiterung des Grundwissens und der Vertiefung von spezifischen Fragestellungen.

Vertiefungsarbeiten: Sie können zu einem vorgegebenen oder selbst gewählten Thema der Architektur ausgeführt werden. Gemeinsam mit den Professorinnen und Professoren der jeweiligen Instituten werden der Inhalte der Vertiefungsarbeiten festgelegt. Sie sind Teil des Master-Studienprogramms, können jedoch bereits im Bachelorstudium belegt werden.

Seminarwochen: Als Ergänzung zum Studienplan werden während je einer Woche pro Semester Seminarwochen in kleinen Unterrichtsgruppen durchgeführt. An Beispielen eng umschriebener Sachfragen werden einerseits Fachkenntnisse erweitert, andererseits das Verständnis für Bezüge zwischen den an Herstellung und Auswirkung der Architektur beteiligten Wissens- und Lebensbereichen vertieft.

Wissenschaft im Kontext sind Fächer aus dem Bereich Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften (GESS). In den Vorlesungen und Seminaren werden historische, moralische, erkenntnistheoretische, juristische, ökonomische und politische Kontexte untersucht. Die Studierenden lernen, Zusammenhänge zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen, technischen Innovationen, kulturellen Kontexten, Individuen und Gesellschaften zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.

Praktikum: Für den Erwerb des Bachelor-Diploms ist der Nachweis über eine mindestens sechsmonatige praktische Tätigkeit im Bereich der Architektur zu erbringen. Von praktischen Tätigkeiten vor dem Studium können maximal sechs Monate angerechnet werden, sofern mindestens drei Monate am gleichen Ort ausgeübt wurden.

Link verso il piano di formazione

Combinazione di indirizzi

ETH-Studiengänge sind allgemein Monofachstudiengänge. Es ist nicht möglich, Nebenfächer zu belegen.

Ammissione

Condizioni d'ammissione

Direkte Zulassung

- Schweizerische oder schweizerisch anerkannte Maturität, resp. Passerelle.
- Gleichwertiger ausländischer Maturitätsausweis, sofern die Bedingungen der ETH-Zulassungsverordnung erfüllt sind.
- Vom Bund anerkannter Fachhochschulabschluss.
- Abschluss einer der ETH entsprechenden universitären Hochschule.

Zulassung mit anderen Abschlüssen

Bewerberinnen und Bewerber mit Ausweisen, welche die Bedingungen für die prüfungsfreie Zulassung nicht erfüllen, müssen eine umfassende oder reduzierte Aufnahmeprüfung ablegen.
Weitere Informationen auf Zulassung zum Bachelor-Studium

Link verso l'ammissione

Iscrizione

Immatrikulation

Die Immatrikulation erfolgt bei Studienbeginn - entsprechende Informationen werden nach der Anmeldung zugeschickt.

Costi

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ > Architektur und Bauwissenschaften

Anmeldegebühren

Mit schweizerischem Ausweis: CHF 50.-
Mit anderen Ausweisen: CHF 150.-

Semestergebühren

Semestergebühren: CHF 730.-
Obligatorische Semesterbeiträge: CHF 69.-
Die Prüfungsgebühren sind in der Semesterpauschale inbegriffen.

Diploma

  • Bachelor università/politecnico

Bachelor of Science ETH in Architektur (BSc ETH Arch)
Englische Bezeichnung:
Bachelor of Science ETH in Architecture (BSc ETH Arch)

Sbocchi

Weiterführende Masterstudien

Master of Science ETH in Architektur

Übertritt in spezialisierte Master-Studiengänge der ETH kann "sur dossier" und mit Auflagen erfolgen.

Informazioni pratiche

Luogo / indirizzo

  • Zürich ETH-Hönggerberg (ZH)

ETH Zürich
Departement Architektur
Gebäude HIL
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich Hönggerberg

Svolgimento temporale

Inizio

Der Studienbeginn ist nur im Herbstsemester möglich.

Durata

Für den Bachelor-Abschluss werden 180 Kreditpunkte benötigt. Die Regelstudienzeit entspricht 3 Jahren, zusätzlich der für die praktische Tätigkeit erforderlichen 6 Monate. Die maximale Studienzeit beträgt fünfeinhalb Jahre.

Modalità temporali

  • Tempo pieno

Lingua di insegnamento

  • tedesco

In höheren Semestern sind Lehrveranstaltungen auf Englisch möglich. Die jeweilige Unterrichtssprache ist im Verzeichnis der Lehrveranstaltungen aufgeführt.

Osservazioni

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ

Tag der offenen Tür

Immer anfangs September finden die Studieninformationstage statt.

Link

Informazioni / contatto

Studienwahlberatung
Tel: +41 44 632 63 40
E-Mail:studienwahlberatung@sts.ethz.ch

orientamento.ch