Religiöse Pluralität in Theorie und Praxis
CAS
Universität Basel UNIBAS > Advanced Studies
- Luogo di formazione
-
Basilea (BS)
- Lingua di insegnamento
-
tedesco
- Tipo di formazione
-
Università e politecnici - Perfezionamento: formazioni lunghe
- Modalità temporali
-
Parallelamente all'attività professionale
- Ambiti
-
Scienze umane, storia, filosofia - Teologia, religione, spiritualità
- Indirizzi di studio
-
Teologia cattolica-romana - Teologia evangelica-riformata
- Swissdoc
-
7.732.7.0 - 9.830.3.0
Aggiornato il 26.11.2019
Descrizione
Descrizione della formazione
Religiöse Pluralität ist ein prägendes Phänomen der modernen Welt. Doch die sozioreligiösen Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte und jüngste, von wachsendem Radikalismus und religiösem Extremismus gekennzeichnete Ereignisse haben dazu geführt, dass die religiöse Pluralität heute zunehmend als Herausforderung für die demokratischen Gesellschaften wahrgenommen wird.
Um das gelingende Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichen religiösen Überzeugungen zu gestalten, braucht es fundierte religionsbezogene Kenntnisse und praktische Kompetenzen.
Dieser CAS will beides vermitteln und die Teilnehmenden befähigen, in den gesellschaftlichen und theologischen Dialog der Religionen einzutreten.
Piano di formazione
Das Programm des CAS «Religiöse Pluralität in Theorie und Praxis» umfasst neben einer Einführungssitzung und dem Abschlusskolloquium 10 Blockveranstaltungen, die in der Regel am Freitagnachmittag sowie am Samstag stattfinden.
Einen wesentlichen Bestandteil des Programms bildet die Auseinandersetzung mit den theologischen Grundlagen, den sozialen Formen und den interreligiösen Beziehungen der grossen Weltreligionen (Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus). Aber auch auf neue Formen von Religiosität und Spiritualität wird eingegangen. Es werden entscheidende Ansätze der Religionstheologie vorgestellt und Möglichkeiten des interreligiösen Dialogs in komparativ-theologischer Perspektive vermittelt.
Ausserdem werden die gesellschaftlichen und religionsrechtlichen Bedingungen des interreligiösen Zusammenlebens erläutert und aktuelle Herausforderungen an Fallbeispielen diskutiert. Auch eine Exkursion ist Bestandteil des Programms.
Die Teilnehmenden werden dazu angeregt, sich in regelmässigen Lernberichten mit den einzelnen Themen individuell und vertieft auseinanderzusetzen. Schliesslich erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, zu einem Gebiet eine Abschlussarbeit zu verfassen, die sie im Abschlusskolloquium präsentieren. Nach Abschluss des Programms erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Ammissione
Condizioni d'ammissione
Dieser CAS wurde für Personen konzipiert, die sich auf dem Gebiet des interreligiösen Dialogs weiterbilden möchten. Insbesondere richtet sich der CAS an Menschen, die in ihrem beruflichen und privaten Umfeld auf Personen mit unterschiedlichen religiösen Überzeugungen treffen und deshalb den Wunsch haben, mehr über andere Religionen zu erfahren wie auch über die Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Verständigung zwischen ihnen. Der CAS «Religiöse Pluralität in Theorie und Praxis» wurde an der christlichen Theologischen Fakultät der Universität Basel erarbeitet, er ist jedoch für Teilnehmende aller Religionen bzw. auch für Konfessionslose offen. Primär eignet sich der Kurs für religiöse Fu¨hrungskräfte und Pfarrpersonen, Lehrer, Militär-, Spital- und Strafvollzugsseelsorger, Mitarbeitende im sozialen und öffentlichen Bereich sowie für ehrenamtliche Akteure in einem interreligiösen Umfeld. Die Teilnahme am CAS setzt in der Regel den Nachweis des Abiturs und eines ersten akademischen Abschlusses voraus. In Einzelfällen sind Ausnahmen von dieser Regel möglich.
Costi
CHF 3'750.-
Diploma
- Certificate of Advanced Studies CAS
Certificate of Advanced Studies in Religiöse Pluralität in Theorie und Praxis, Universität Basel
Informazioni pratiche
Luogo / indirizzo
- Basilea (BS)
Universität Basel
Theologische Fakultät
Nadelberg 10
4051 Basel
Svolgimento temporale
Inizio
Daten folgen
Durata
1 Jahr
Modalità temporali
- Parallelamente all'attività professionale
Lingua di insegnamento
- tedesco
Osservazioni
Studienleitung:
PD Dr. Christina Aus der Au, Universität Basel
Prof. Dr. Albrecht Grözinger, Universität Basel
Pfrn. Dr. Elisabeth Grözinger, Universität Basel
Prof. Dr. Moisés Mayordomo, Universität Basel
Pfr. Thomas Plaz, Stadtkirche Winterthur
Der Lehrkörper ist interkonfessionell zusammengesetzt – wie de facto das Studium im Ganzen in einem Geist ökumenischer und interreligiöser Liberalität geführt wird. Es lehren Hochschullehrer/innen und promovierte Assistierende theologischer Fakultäten und benachbarter Disziplinen aus dem In- und Ausland sowie akademisch qualifizierte Experten/innen aus Kirche und Gesellschaft.
Link
Informazioni / contatto
Studiengangleitung:
Prof. Reinhold Bernhardt, Ordinarius für Systematische Theologie
Theologische Fakultät der Universität Basel
reinhold.bernhardt@unibas.ch
Administration:
Franziska Müller, Dr. Beate Bengard, Jörg Röder
inter-religio-theol@unibas.ch
Der Studiengang ist Teil der Advanced Studies, der berufsbegleitenden Weiterbildung der Universität Basel.
Istituto 1
Universität Basel UNIBAS
Postfach 2148
Petersplatz 1
4051 Basel
Tel.: + 41 61 207 30 23
URL:
www.unibas.ch/
Ulteriori informazioni
Advanced Studies
Universität Basel
Petersgraben 35
4051 Basel
Tel.: +41 61 207 30 08
Email:
URL:
www.advancedstudies.ch/